Das Parlament
Nr. 48 /
27.11.2006
Susanne Kailitz
Der Bundestag verabschiedet den
Haushalt und zieht Bilanz
In den Tagen, die dieser Abstimmung
vorausgingen, waren diese Zahlen gelegentlich fast in den
Hintergrund geraten, denn traditionell nutzten Regierung und
Opposition die Haushaltsberatungen zur Generaldebatte über die
Arbeit der vergangenen Monate. Den Höhepunkt erreichte diese
Abrechnung ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Dreiklang in Harmonie](../../../layout_images/mehr.gif)
Rolf Clement
Im Vorfeld des NATO-Gipfels: Angela
Merkel für komplexere Einsätze
Wenn die 26 Staats- und
Regierungschefs der NATO am kommenden Dienstag und Mittwoch in der
lettischen Hauptstadt Riga zu ihrer Gipfelkonferenz zusammenkommen,
werden sie sich im Wesentlichen mit der Ausrichtung der Missionen
beschäftigen. Im Mittelpunkt der Beratungen steht der
ISAF-Einsatz in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Lakmus-Test der Allianz in Riga](../../../layout_images/mehr.gif)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 48 /
27.11.2006
Andreas Kötzing
Die Hochschulen sind im Wandel
begriffen. Reformen prägen das aktuelle Erscheinungsbild der
Universitäten, vor allem der so genannte Bologna-Prozess. Die
europaweite Einführung der Bachelor- und
Masterstudiengänge wird in den kommenden Jahren abgeschlossen.
Die Reform zielt auf eine bessere ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Julian Nida-Rümelin
Einleitung Die europäische
Hochschulpolitik ist im Umbruch. Der so genannte Bologna-Prozess
schreitet voran, im Jahre 2010 werden fast alle Studiengänge
modularisiert sein, es wird dann keine Magister- und Diplom-,
sondern nur noch Bachelor- und Masterabschlüsse geben (bei den
Staatsexamina scheint ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Hochschulpolitik und die Zukunft der Geisteswissenschaften Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Margret Wintermantel
Einleitung Die Hochschulen und die
Hochschulpolitik sind einem tief greifenden Wandel unterworfen.
Bereits seit den 1990er Jahren wird das Verhältnis zwischen
Staat und Hochschulen neu justiert. Getragen von der Einsicht, dass
Hochschulen als Organisationseinheiten von der Größe
mittlerer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Hochschulreform aus Sicht der Hochschulen](../../../layout_images/mehr.gif)
Christian Berg
Einleitung Die deutsche
Hochschullandschaft ist seit mehreren Jahrzehnten gewaltigen
Veränderungen unterworfen. Ab Mitte der siebziger Jahre
stiegen die Studierendenzahlen in der Bundesrepublik kontinuierlich
an, bis Mitte der neunziger Jahre waren schließlich mehr als
doppelt so viele Studierende ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Hochschulreform aus studentischer Perspektive](../../../layout_images/mehr.gif)
Johanna Witte
Einleitung Neben der
Einführung von Studiengebühren und der Auszeichnung von
Spitzenuniversitäten wird kaum ein Aspekt der Hochschulreform
so intensiv in den deutschen Medien diskutiert wie die Umstellung
auf die Abschlüsse "Bachelor" und "Master". Die bekannten
Studienabschlüsse "Diplom", ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die deutsche Umsetzung des Bologna-Prozesses](../../../layout_images/mehr.gif)
Olaf Winkel
Einleitung Die in Bologna
entworfene Vision eines einheitlichen europäischen
Hochschulraums 1 , in dem sich Lernende und Lehrende frei bewegen
und entwickeln können, besitzt zweifellos große
Überzeugungskraft. Anlass zur Kritik gibt aber die spezifische
deutsche Lesart, welche diese Idee mit ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neues Steuerungsmodell für die Hochschulen?](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Hartmann
Einleitung In der laufenden
Diskussion über Studiengebühren wird Kritikern, die auf
die drohenden sozialen Folgen dieses Schrittes hinweisen, immer
wieder das Beispiel der USA entgegengehalten. Dort liege der Anteil
der Studierenden aus sozial schwachen Familien weit höher als
in Deutschland, obwohl ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Chancen- gleichheit trotz Studiengebühren: die USA als Vorbild?](../../../layout_images/mehr.gif)
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe