Im Alltag scheint es zumeist so,
als handelten wir souverän. Doch spielen biochemische Prozesse
im Gehirn eine entscheidende Rolle. Bereits Zehntelsekunden vor
willentlichen Entscheidungen sind Aktivitäten in den
zuständigen Hirnregionen messbar. Unbewusste neuronale
Prozesse bestimmen unser Denken, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Franz M. Wuketits
Einleitung Vor einigen Jahren
vergaß ein junger Amerikaner seine kleine Tochter im Auto.
Statt sie, wie täglich auf dem Weg zu seinem Arbeitsplatz, im
Kinderhort abzuliefern, hatte er sie mitgenommen und im Auto
gelassen. Der Säugling erstickte im geschlossenen Wagen, der
den ganzen Tag bei ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Illusion des freien Willens Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Kaum etwas hat in den
vergangenen Jahren den Diskurs zwischen den Wissenschaften und den
Medien so sehr bestimmt wie das Vordringen neurowissenschaftlicher
Erkenntnisse und Konzepte in Themenbereiche, die bisher Theologen,
Philosophen, Geistes- und Soz i a l w i s s e n s c h a f t l e r
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Homo neurobiologicus - ein neues Menschenbild?](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Das moderne
Verständnis der Funktionen des Gehirns basiert in seinen
Grundzügen auf wenigen Axiomen, von denen sich zwei als
besonders dauerhaft herausgestellt haben: die Lokalisationslehre
und die Neuronenlehre. Erstere geht davon aus, dass es
verschiedene, voneinander abgrenzbare ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eine sehr kurze Geschichte der modernen Hirnforschung](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung In den Reihen der
Hirnforscher besteht heute weitgehend Einigkeit darüber, dass
seelisch-geistige Phänomene ausnahmslos als Hirnprozesse
physisch realisiert sind; es gibt jedenfalls keine anerkannten
empirischen oder gar experimentellen Hinweise auf
hirnunabhängige seelisch-geistige ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neuromarketing und Neuroökonomie](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Als man Anfang der
1990er Jahre entdeckte - genau genommen: wiederentdeckte -, dass
auch das erwachsene Gehirn noch neue Nervenzellen bilden kann, 1
wurde das oft mit dem Satz kommentiert, nun sei das Dogma, das
Gehirn könne nicht regenerieren, endlich gefallen. 2 Ein Dogma
ist ein ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Plastizität und Regeneration des Gehirns](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Gefühle spielen bei
demokratischen Entscheidungen eine viel wichtigere Rolle, als wir
bisher geglaubt haben. In der politischen Theorie wird
Gefühlen indes kein hoher Stellenwert zugewiesen. Die
Demokratie vertraut auf die Verstandeskraft der politischen
Akteure. Homo rationalis, das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Demokratie und die Macht der Gefühle](../../../layout_images/mehr.gif)