Das Parlament
Nr. 49 /
04.12.2006
Siegried F. Wolf
Parlament beschließt
Anti-Terror-Datei trotz Bedenken der Opposition
Beteiligt an der zentralen Datei
sind neben den 16 Landeskriminalämtern und 16
Landesverfassungsschutzämtern das Bundeskriminalamt, das
Zollkriminalamt, die Bundespolizei, das Bundesamt für
Verfassungsschutz, der Bundesnachrichtendienst und der
Militärische Abschirmdienst. Die gesammelten Daten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Netzwerk für die Sicherheit](../../layout_images/mehr.gif)
Monika Pilath
Bundestag debattiert über
höheres Eintrittsalter
So nah an Kabinettsbeschlüssen
ist der Bundestag mit seinen Debatten selten: Kaum 14 Stunden,
nachdem die Bundesregierung die schrittweise Heraufsetzung des
Renteneintrittsalters auf 67 Jahre beschlossen hatte, musste sich
Bundessozialminister Franz Müntefering (SPD) am Morgen des 30.
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Länger arbeiten, später in Rente](../../layout_images/mehr.gif)
Sandra Ketterer
Deutschland soll
EU-Ratspräsidentschaft für Menschenrechtspolitik
nutzen
Die Bundesregierung will
während ihrer EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr
2007 Menschenrechtspolitik zu einem ihrer Schwerpunkte machen. In
der Debatte zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember forderten
deshalb alle Parlamentarier mehr Einsatz der Bundesregierung auf
diesem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mehr Einsatz für die Grundrechte](../../layout_images/mehr.gif)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 49 /
04.12.2006
Katharina Belwe
China war bis ins 16. Jahrhundert
hinein die fortschrittlichste Zivilisation der Welt, ein Land, das
über die Meere herrschte und weltweiten Handel trieb. An diese
Zeit scheint die Volksrepublik China anknüpfen zu wollen. Die
Großmacht ist auf dem Weg zur Supermacht: wirtschaftlich,
politisch und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Xuewu Gu
Einleitung Die Volksrepublik China
hat sich dank ihres ununterbrochenen Wirtschaftswachstums von
durchschnittlichen acht bis neun Prozent seit Beginn der Reformen
zu einem regelrechten Powerhaus der Weltwirtschaft entwickelt. Seit
2004 rangiert das Reich der Mitte als die drittgrößte
...
![weiter zum vollständigen Artikel: China als Akteur der Weltpolitik](../../layout_images/mehr.gif)
Bernhard Seliger
Einleitung Optimisten lernen
Russisch, Pessimisten lernen Chinesisch" hieß es in den
Zeiten des Kalten Krieges. Heute scheint dieser nicht ganz ernst
gemeinte Spruch aktueller denn je - die Herausforderung, welche die
chinesische Wirtschaft für die entwickelten Volkswirtschaften
in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die neue politische Ökonomie Ostasiens und die Rolle Chinas](../../layout_images/mehr.gif)
Heinrich Kreft
Einleitung China ist dank seines
ökonomischen und politischen Aufstiegs zu einem bedeutenden
Akteur auf den internationalen Märkten und in der
internationalen Politik geworden. 2005 ist das Land zur
viertgrößten Volkswirtschaft - nach den USA, Japan und
Deutschland - ...
![weiter zum vollständigen Artikel: China - Die soziale Kehrseite des Aufstiegs](../../layout_images/mehr.gif)
Thomas Heberer
Einleitung Seit den neunziger
Jahren gibt es in China einen breiten Diskurs über den Begriff
Zivilgesellschaft und seine Anwendung. Dabei ist das konzeptionelle
Verständnis durchaus ein anderes als im Westen. Von der
Begrifflichkeit her (gongmin shehui = Gesellschaft des
öffentlichen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: China - Entwicklung zur Zivilgesellschaft?](../../layout_images/mehr.gif)
Eva Sternfeld
Einleitung Optimistisch und
unbekümmert hatte China einst in den siebziger Jahren zur
nachholenden Entwicklung angesetzt. "Wir werden nicht aus Angst vor
dem Ersticken das Essen aufgeben, nicht aus Angst vor
Verunreinigung der Umwelt darauf verzichten, unsere Industrie zu
entwickeln", ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Umweltsituation und Umwelt- politik in China](../../layout_images/mehr.gif)
Tang Shaocheng
Einleitung Aufgrund des Kampfes um
die Souveränität bzw. internationale Anerkennung zwischen
der Volksrepublik China - im weiteren China genannt - und der
Republik China auf Taiwan - im weiteren Taiwan genannt - seit 1949
liegen die politischen Beziehungen zwischen den beiden ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Taiwanpolitik der EU - Beschränkungen und Chancen](../../layout_images/mehr.gif)
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe