Europa ist an einem schwierigen
Punkt angelangt. In diesem Sommer und Herbst muss sich zeigen, ob
die Staaten der Europäischen Union die Kraft und den Mut
haben, den Herausforderungen der Gegenwart und den Gefahren der
Zukunft zu begegnen - gemeinsam, als Union. Oder ob sie
zurückzucken vor den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Jahr großer Entscheidungen](../../layout_images/mehr.gif)
"Mit den Europa-Verhandlungen ist
es wie mit dem Liebesspiel der Elefanten: Alles spielt sich auf
hoher Ebene ab, wirbelt viel Staub auf - und es dauert sehr lange,
bis etwas dabei herauskommt." So soll es einmal der frühere
Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) gesagt haben, und wer würde
ihm nicht, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der europäische Elefant](../../layout_images/mehr.gif)
Zypern - griechisch: Ky'pros;
türkisch: Kibris - liegt im östlichen Mittelmeer, 50
Kilometer von der türkischen und 800 Kilometer von der
griechischen Küste entfernt. Die Insel zerfällt in zwei
Teile: Zwischen der ausschließlich von der Türkei
anerkannten "Türkischen Republik Nordzypern" (TRNC) und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Heinz A. Richter
Einleitung Der Zypernkonflikt ist
beinahe ein halbes Jahrhundert alt; Weihnachten 2008 jährte er
sich zum 46. Mal. Seit 1964, also seit 45 Jahren, unterhält
die UNO eine Peacekeeping Force (UNFICYP) auf der Insel. Nach den
Überwachungsmissionen in Israel/Palästina (UNTSO) und
Indien/Pakistan ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Historische Hintergründe des Zypernkonflikts](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Seit 1974 ist Zypern de
facto in zwei Zonen geteilt, die von den beiden Volksgruppen der
Insel getrennt verwaltet werden. 36 Prozent des Gebiets der
ursprünglichen Republik Zypern im Norden befinden sich unter
der Kontrolle der türkischen Zyprioten (TZ); der
größere, im Süden liegende ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eigentums- und Bevölkerungsfragen im geteilten Zypern](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Als sich die beiden
Vertreter der zypriotischen Volksgruppen, der Grieche Dimitris
Christofias und der Türke Mehmet Ali Talat, am 21. März
2008 zum ersten Mal trafen, stellte ein Journalist eine schwierige
Frage: "Haben Sie griechischen oder türkischen Kaffee
getrunken?" "Zypriotischen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Griechischer, türkischer oder "zypriotischer" Kaffee](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung In der jüngsten
Vergangenheit haben in- und ausländische Akteure immer wieder
die unterschiedlichsten Machtansprüche auf verschiedene Teile
Zyperns erhoben. Der Kampf um Souveränität
charakterisiert den "Zypernkonflikt" bereits seit der britischen
Kolonialzeit. Bis heute haben beide ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Zusammenspiel von Wirtschaft, Umwelt und Tourismus in Zypern](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Wollte man sich der
politischen Kultur der griechischen und türkischen Zyprioten
hermeneutisch nähern - indem man die an sich logische
Vermutung anstellen würde, sie habe etwas mit Griechen und
Türken zu tun -, käme man zu irreführenden
Schlussfolgerungen. Denn die zypriotische ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zypern: Gesellschaft, Parteien, Gewerkschaften](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Trotz Krieg, Vertreibung
und Stacheldraht hat es in den Jahren der Trennung immer
Begegnungen zwischen den Volksgruppen Zyperns gegeben. Parteien,
Gewerkschaften, Kommunalpolitiker, Nichtregierungsorganisationen
und viele engagierte Einzelpersonen haben - teilweise mit
internationaler ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Begegnungen in der Pufferzone](../../layout_images/mehr.gif)