Das Parlament
Nr. 34 - 35
/ 20.08.2009
Johanna Metz
"Wenn der Reiche abmagert,
verhungert der Arme." Dieser Satz des französischen
Schriftstellers Alphonse Allais ist fast einhundert Jahre alt, aber
doch aktueller denn je. Seit Herbst 2008 breitet sich die
Wirtschafts- und Finanzkrise weltweit aus. Sie hat nicht nur die
reichen Industriestaaten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Therapie statt Trostpflaster](../../layout_images/mehr.gif)
Marc Engelhardt
ZUKUNFT DER HILFE
Mehr Mitsprache, weniger Abhängigkeit - die armen
Länder fordern eine neue Balance
Wer die Folgen der
Weltwirtschaftskrise auf der Südhalbkugel sehen will, der
sollte nach Naivasha fahren, bis vor kurzem noch eine im wahrsten
Sinn des Wortes blühende Stadt in der Mitte Kenias. Aus den
rund um den gleichnamigen See verteilten Gewächshäusern
wird Europa das ganze Jahr über mit ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Gleichgewicht der Welt](../../layout_images/mehr.gif)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 34 - 35
/ 17.08.2009
Johannes Piepenbrink
Afrika ist in der jüngsten
Vergangenheit wieder stärker in den Fokus der westlichen Welt
gerückt. Spätestens seit wahrgenommen wird, dass sich die
vehement aufstrebende Wirtschaftsmacht China verstärkt auf dem
rohstoffreichen Kontinent engagiert, versuchen auch die "alten"
Industriestaaten, ihre ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Andreas Eckert
Einleitung Warum soll Deutschland
sich für Afrika interessieren?" Diese Frage stellte "Der
Tagesspiegel" vor einiger Zeit jeweils einem Politiker der im
Bundestag vertretenen Parteien. Nahezu alle Befragten verwiesen da-
rauf, dass die vielfältigen Probleme Afrikas auf Europa
zurückwirkten und dass ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Entwicklung in Afrika - was geht uns das an? Essay](../../layout_images/mehr.gif)
Ulf Engel
Einleitung Der afrikanische
Kontinent wird neu geordnet. Einerseits sind neue institutionelle
Arrangements zwischen den Staaten Afrikas zu beobachten,
andererseits neue Interaktionen, die sich, stärker als jemals
zu-vor seit dem Ende der Kolonialzeit, jenseits schwacher Staaten
herausbilden und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Neuordnung Afrikas - Souveränität im Wandel](../../layout_images/mehr.gif)
Stefan Gänzle
Einleitung Am 1. Oktober 2008 hat
ein neues militärisches Regionalkommando der USA, das
sogenannte Africa Command (AFRICOM), seine Arbeit aufgenommen.
Eines seiner Hauptziele besteht darin, zivile und militärische
Aspekte in der US-Afrikapolitik stärker miteinander zu
verbinden und umfassend tätig ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Africa Command: "Pentagonisierung" oder integrierter Ansatz in der US-Afrikapolitik?](../../layout_images/mehr.gif)
Frank Bliss
Einleitung Die Forderung nach
Bevölkerungsbeteiligung bei der Planung und Umsetzung von
entwicklungspolitischen Maßnahmen fehlt derzeit in kaum einem
Geberkonzept. Neben dem Anspruch auf Gleichstellung der
Geschlechter, der Selbstverpflichtung auf die Vorgaben der
"Millennium-Entwicklungsziele" der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Partizipation in der Entwicklungsplanung: Anspruch und Wirklichkeit](../../layout_images/mehr.gif)
Karl Ulrich Saß
Einleitung Unsere Zeit ist
maßgeblich von einem Trend zur Herausbildung moderner,
sogenannter "Wissensgesellschaften" gekennzeichnet. 1 Die
klassische Industriegesellschaft, so die Kernaussage dieses
Begriffes, neige sich ihrem Ende entgegen. Wissen werde
künftig den Platz als dominante ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit mit Afrika](../../layout_images/mehr.gif)
Edward A. Ceska
Einleitung Von der
Malakkastraße bis zum karibischen Archipel - seit jeher
treiben sich auf allen Weltmeeren Piraten herum, ganz gleich, ob
sie es dabei auf Geld oder Frachtgut als Beute abgesehen haben.
Seit dem 20. Jahrhundert hat sich Piraterie jedoch zu einer immer
raffinierteren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Piraterie vor den afrikanischen Küsten und ihre Ursachen](../../layout_images/mehr.gif)
Lutz Mükke
Einleitung Schon seit langem wird
von der Wissenschaft, aber auch von Journalistinnen und
Journalisten selbst, harsche Kritik an der Präsentation und
dem Inhalt der Afrika-Berichterstattung geübt. Je nach
Untersuchungsgegenstand werden etwa überzogener Negativismus,
Ethnozentrismus, mangelnde ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Allein auf weiter Flur: Korrespondenten in Afrika](../../layout_images/mehr.gif)
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe