Plenum und Ausschüsse
wol
Bundesrat muss nicht zustimmen
Die Union legte dar, Rot-Grün
habe im Bestreben, die Verabschiedung des Gesetzes vom Bundesrat
"zustimmungsfrei" zu machen, Sicherheitslöcher im Gesetz
festgeschrieben. Es sei absurd, in einer Situation, die keine Zeit
lasse, die Anfrage eines Bundeslandes vor Abschuss eines ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Luftsicherheitsgesetz beschlossen](../../../layout_images/mehr.gif)
mar
Einsatz bewaffneter
Streitkräfte im Ausland
Beide Gesetzentwürfe werden
den verfassungsgerichtlichen Vorgaben gerecht, betonten etwa die
Professoren Edzard Schmidt-Jortzig (Universität Kiel) und
Rupert Scholz (Universität München). Dem stimmte der
ehemalige Verfassungsrichter Professor Hans Hugo Klein weitgehend
zu; allerdings schaffe der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Parlamentsvorbehalt gesetzlich regeln](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Verfassungsgerichtliche Vorgabe
Recht. Der Bundestag hat am 18.
Juni mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Voten der
Opposition einen Gesetzentwurf der Bundesregierung ( 15/2887 ,
15/2945 ) gebilligt, der es ermöglicht, die
Sicherungsverwahrung von gefährlichen Straftätern auch
nachträglich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eine Sicherungsverwahrung ist nun nachträglich möglich](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
NOK-Präsident im
Sportausschuss
Sport. "Es sieht so aus, als ob nun
für die Durchführung der Olympischen Spiele in
Griechenland alles zur Verfügung steht oder bis zur
Eröffnung am 13. August fertig sein wird", hat Klaus
Steinbach, Präsident des NOK und Chef de Mission der deutschen
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gute Aussichten für Olympia](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Deutschlands Darstellung in der
Welt
Kultur und Medien. Die
Bundesregierung will dem deutschen Auslandssender Deutsche Welle
"ein modernes Aufgabenprofil" geben und dafür das
Deutsche-Welle-Gesetz ändern. Damit sollen die Voraussetzungen
für eine bessere Darstellung Deutschlands im Ausland
geschaffen werden, heißt es in einem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Verlässlichere Planungsgrundlage für die Deutsche Welle](../../../layout_images/mehr.gif)
kos
Zweite Anhörung zum
Betreuungsrecht
Recht. Die geplante Novellierung
des Betreuungsrechts ( 15/2494 ) mit der Einführung eines
Pauschalsystems beim Zeitbudget und bei der Bezahlung des
Betreuungsaufwands mit einem Stundensatz von 31 Euro bleibt
umstritten. Bei einer zweiten Anhörung des Rechtsausschusses
zu diesem Gesetzesprojekt am ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die pauschale Bezahlung von Betreuern bleibt umstritten](../../../layout_images/mehr.gif)
bes
EU-weite Mindestvorschriften
Recht. Der Zugang zum Recht bei
Streitsachen mit grenzüberschreitendem Bezug soll verbessert
werden. Die Bundesregierung hat dazu einen Gesetzentwurf ( 15/3281
) vorgelegt. Ein Inkrafttreten des Gesetzes ist für den 30.
November dieses Jahres vorgesehen. Damit soll eine Richtlinie der
Europäischen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grenzüberschreitenden Rechtszugang erleichtern](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Entscheidung einmütig
Recht. Der Bundestag hat am 17.
Juni einem vom Bundesrat vorgelegten Gesetzentwurf zur effektiveren
Nutzung von Dateien im Bereich der Staatsanwaltschaften ( 15/1492 )
einmütig zugestimmt. Die Länderkammer wollte die
rechtlichen Hindernisse, die einem Online-Lesezugriff der
Staatsanwaltschaft auf ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Online-Zugriff für Staatsanwaltschaften](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Appell an die Regierung
Inneres. Nach dem Willen der
Koalitionsfraktionen soll sich die Bundesregierung gemeinsam mit
den Bundesländern im Rahmen der eingegangenen Verpflichtungen
aus der Europäischen Sprachencharta dafür einsetzen, dass
die Regional- und Minderheitensprachen in Schulen, Hochschulen, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Minderheitensprachen in Deutschland stärker fördern](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
UN-Koordinatorin Herfkens im
Fachausschuss
Entwicklungszusammenarbeit. Die
Rolle der Parlamentarier für die Durchsetzung der von
Deutschland und 188 anderen Nationen unterzeichneten
Millenniumsziele hat die UN-Exekutivkoordinatorin Evelin Herfkens
am 18. Juni im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung betont. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Nationale Parlamente müssen Millenniumsziele unterstützen](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
EU-Verfassung im Europaausschuss
erörtert
Europa. Die SPD-Fraktion hat am 16.
Juni im Ausschuss für die Angelegenheiten der
Europäischen Union auf den starken Zuspruch für
EU-kritische Kräfte bei der Europawahl hingewiesen. Deshalb
wäre ein positives Signal der Einigung auf eine EU-Verfassung
angesichts der neuen Zusammensetzung des ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Abgeordnete setzten auf ein positives Signal aus Brüssel](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Jahresabrüstungsbericht
2003
Auswärtiges. Neben dem Irak
haben im vergangenen Jahr vor allem der Iran, Nordkorea und Libyen
im Zentrum der internationalen politischen Bemühungen um
Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung von
Atomwaffen gestanden, wie aus dem Jahresabrüstungsbericht 2003
der Bundesregierung ( 15/3167 ) ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Iran, Nordkorea und Libyen im Zentrum der Atomwaffenkontrollen](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Parlamentariergruppe besucht
Ostasien
Auswärtiges. Von den
chinesischen und südkoreanischen Gesprächpartnern, aber
auch von nordkoreanischer Seite wird ein Beitrag Deutschlands und
der Europäischen Union (EU) zur Entspannung der Lage auf der
koreanischen Halbinsel gewünscht. Dies war eines der
wichtigsten Ergebnisse des Besuchs der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Koreaner wollen EU-Unterstützung](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Ehemaliges
Deutsch-Südwestafrika
Auswärtiges. In diesem Jahr
jährt sich zum hundertsten Mal der Beginn der blutigen
Niederschlagung der Aufstände im damaligen
Deutsch-Südwestafrika durch die kaiserliche Schutztruppe, der
zwischen 1904 und 1908 große Teile der Völker der Herero
und der Nama zum Opfer fielen. Darauf wies die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gedenken an die Opfer der Herero und Nama](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Plädoyer der Abgeordneten
Menschenrechte. Die Vorsitzende des
Menschenrechtsausschusses, Christa Nickels (Bündnis 90/Die
Grünen), hat am 16. Juni bei der Sitzung des Gremiums
gegenüber dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium
für wirtschaftliche Zusammenarbeit die
außerplanmäßige Aufstockung der finanziellen
Mittel für ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Humanitäre Hilfe für den Sudan aufstocken](../../../layout_images/mehr.gif)
sas
Flugsicherung
Verkehr und Bauwesen. Einstimmig
hat der Deutsche Bundestag am 17. Juni einen Antrag aller
Fraktionen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und
organisatorischen Situation der Deutschen Flugsicherung ( 15/2393 )
auf Empfehlung des Verkehrsausschusses ( 15/2634 ) angenommen. Ein
themengleicher Antrag ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neues Gebührensystem angemahnt](../../../layout_images/mehr.gif)
sas
Novelle nimmt parlamentarische
Hürde
Den Mitgliedstaaten bietet diese
den Angaben zufolge die Möglichkeit, Maßnahmen gegen das
"unbeabsichtigte Vorhandensein von gentechnisch veränderten
Organismen (GVO) in anderen Produkten" zu ergreifen.
Änderungsbedarf an Details des Gesetzes ergab sich nach den
Worten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Anbau von Genpflanzen geregelt](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Deutscher Aero-Club
Tourismus. Der Vorstand des
Deutschen Aero-Clubs hat sich am 16. Juni gegen die geplante
Schließung des Flughafens Berlin-Tempelhof ausgesprochen.
Tempelhof sei ein wichtiger Standort für die Luftfahrt in
Berlin, sagte Präsident Gerd Allerdissen im
Tourismusausschuss. Der Deutsche Aero-Club ist der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Flughafen Tempelhof nicht schließen](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Koalitionsantrag
Umwelt. Internationale Richtlinien
für biologische Vielfalt und Tourismusentwicklung der
Vereinten Nationen und der EU Union sollen zügig in nationales
Recht umgesetzt werden. Einen entsprechenden Antrag der
Koalitionsfraktionen ( 15/3219 ) hat der Umweltausschuss am 16.
Juni bei Enthaltung der FDP ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Tourismus gefährdet Artenvielfalt](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Nach der EU-Osterweiterung
Tourismus. Mit der
Koalitionsmehrheit hat der Bundestag am 17. Juni einen Antrag von
SPD und Bündnis 90/Die Grünen, die Chancen und Potenziale
des Deutschlandtourismus in der erweiterten EU zu nutzen ( 15/2980
), angenommen. CDU/CSU und FDP votierten gegen die Initiative und
unterstützten dagegen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Für Reisen nach Deutschland werben](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Wassertourismus
Tourismus. Der Tourismusausschuss
hat am 16. Juni einen Antrag von SPD und Bündnisgrünen
bei Enthaltung von Union und FDP angenommen. Darin wird verlangt,
den Wassertourismus auszubauen und zu fördern ( 15/2667 ).
Gleichzeitig lehnte der Ausschuss mit der Koalitionsmehrheit
Anträge der CDU/CSU ( ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Abgeordnete treten für Verbesserungen ein](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Vorbeugender Hochwasserschutz
Umwelt. Der Bundestag hat am 17.
Juni einen Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen (
15/1319 ) angenommen, den Flüssen mehr Raum zu geben und
ökologische Hochwasservorsorge durch ein integriertes
Flussgebietsmanagement zu betreiben. Anträge der CDU/CSU
für einen vorsorgenden Hochwasserschutz im ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Den Flüssen mehr Raum geben](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Vermittlungsergebnis
Umwelt. Der Bundestag hat am 18.
Juni einen Eini-gungsvorschlag des Vermittlungsausschusses von
Bundestag und Bundesrat ( 15/3385 ) zum Gesetz zur Neuregelung des
Rechts der erneuerbaren Energien im Strombereich ( 15/2327 ,
15/2539 , 15/2593 , 15/2845 ) angenommen. Der Bundestag hatte das
Gesetz am ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Windkraftanlagen nicht an jedem Standort](../../../layout_images/mehr.gif)
sas
Gesetz verabschiedet
Verbraucherschutz. Gegen die
Stimmen von CDU/CSU und FDP hat das Parlament am 18. Juni das
Gesetz zur Änderung des Futtermittelgesetzes und des
Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes ( 15/3170 ) in
veränderter Form angenommen. Die Aufnahme einer Änderung
des ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Futtermittelkontrollen nach gleichen Vorgaben](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Deutsch-Französisches
Jugendwerk
Das DFJW könne nach 40 Jahren
des Einsatzes im Dienst der Versöhnung und später der
Freundschaft zwischen zwei ehemals verfeindeten Staaten eine
Erfüllung seines ursprünglichen Auftrages vorweisen. Es
habe einen einzigartigen und sehr positiv zu beurteilenden Beitrag
geleistet. Dennoch seien ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Reformvorhaben unausweichlich](../../../layout_images/mehr.gif)
BES/BOB
Mit Koalitionsmehrheit
beschlossen
Familie. Gegen die Stimmen der
Opposition hat der Bundestag am 18. Juni einen Gesetzentwurf der
FDP-Fraktion ( 15/473 ) abgelehnt, in dem die Liberalen die
Einrichtung einer Stiftung gefordert hatten. Diese sollte nach dem
Berliner Arzt und Sexualwissenschaftler Dr. Magnus Hirschfeld (1868
bis 1935) ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Parlament lehnt die Errichtung einer Magnus-Hirschfeld-Stiftung ab](../../../layout_images/mehr.gif)
BES
Gesetzentwurf
Familie. Der Zivildienst soll von
zehn auf neun Monate verkürzt und damit an die Dauer des
Grundwehrdienstes angeglichen werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf
der Bundesregierung ( 15/3279 ) vor. Außerdem soll auch die
Altersgrenze, bis zu der Wehr- und Zivildienstpflichtige
regelmäßig herangezogen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zivildienst auf neun Monate kürzen](../../../layout_images/mehr.gif)
VOM
Deutschland zu einem führenden
Innovationsstandort machen
Bildung und Forschung. Die
FDP-Fraktion will erreichen, dass Deutschland zu einem
führenden Innovationsstandort wird. Dazu hat sie einen Antrag
für eine Innovationsstrategie und für die Stärkung
von Wissenschaft und Wirtschaft ( 15/3332 ) vorgelegt. Darin
fordert sie konsequente Forschungsförderung, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wirtschaft und Wissenschaft stärken](../../../layout_images/mehr.gif)
MIK
Petitionsausschuss
Petitionen. Für
Maßnahmen gegen die Beschneidung von Frauen und Mädchen
in Afrika hat sich der Petitionsausschuss eingesetzt. Deshalb
beschloss er am 16. Juni einvernehmlich, die zugrundeliegende
Eingabe dem Bundesministerium des Innern "als Material" zu
überweisen und den Fraktionen des ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gegen die Beschneidung eingesetzt](../../../layout_images/mehr.gif)
BES
Nanotechnologie
Bildung und Forschung. Über
die Zukunft der Nanotechnologie in Deutschland hat der Ausschuss
für Bildung und Forschung am 16. Juni abschließend
beraten. Angenommen wurde vom Ausschuss ein Antrag von SPD und
Bündnis 90/Die Grünen "Aufbruch in den Nanokosmos -
Chancen nutzen, Risiken ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Unterstützung bei der Forschung gefordert](../../../layout_images/mehr.gif)
RAB
Vermittlungsergebnis
Gesundheit und Soziale Sicherung.
Der Bundestag hat am 18. Juni das Ergebnis des
Vermittlungsausschusses vom Vorabend über das Zwölfte
Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes ( 15/3384 )
verabschiedet. Das Gremium von Bundestag und Bundesrat hatte sich
darauf geeinigt, eine Kontaktstelle ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Parlament verabschiedet Arzneimittelgesetz](../../../layout_images/mehr.gif)
BES
Fraktionen einig
Bildung und Forschung. Die
Empfehlung des Wissenschaftsrates, eine Nationale Akademie in
Deutschland zu gründen, hat am 16. Juni die Zustimmung des
gesamten Ausschusses für Bildung und Forschung gefunden. Die
Fraktionen waren sich einig, dass die Bundesrepublik eine
unabhängige Vertretung der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Deutschland braucht nationale Akademie](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Bundesbericht Forschung 2004
Bildung und Forschung. "Heute schon
das Morgen denken", überschreibt die Bundesregierung ein
Kapitel in ihrem Bundesbericht Forschung 2004 ( 15/3300 ). Um
dieser Forderung nachzukommen, werde innerhalb der Fachprogramme
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ständig
nach neuen, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Heute schon das Morgen denken"](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Bundestag ändert
Steuergesetze
Einstimmigkeit gab es
beispielsweise zur Forderung des Bundesrates, Fördervereinen
von Einrichtungen der öffentlichen Hand die
Gemeinnützigkeit auch dann zu erhalten, wenn der
unterstützte Betrieb gewerblicher Art nicht die
Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit
erfüllt. Um ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Aus- und Fortbildung verschieden bewertet](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Qualifizierte Sperre aufgehoben
Haushalt. Freigegeben hat der
Haushaltsausschuss am 16. Juni insgesamt knapp 5,7 Milliarden Euro
an Beihilfe für den Steinkohlebergbau. Diese Summe war bisher
qualifiziert gesperrt. Für die Entsperrung stimmten die
Abgeordneten der Koalitionsfraktionen von SPD und Bündnis
90/Die Grünen; die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: 5,7 Milliarden Euro an Beihilfe für den Steinkohlebergbau freigegeben](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Wagniskapitalgesellschaften
Finanzen. Mit der
Koalitionsmehrheit hat der Bundestag am 18. Juni einen
Gesetzentwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur
Förderung von Wagniskapital ( 15/3189 ) in geänderter
Fassung beschlossen. Die FDP stimmte gegen das Regelwerk, die Union
enthielt sich. Einen Gesetzentwurf des Bundesrates ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Besteuerung des erhöhten Gewinnanteils neu geregelt](../../../layout_images/mehr.gif)
sas
Novellen für Ausbau von
Schiene und Straße im Ausschuss gebilligt
Verkehr und Bauwesen. Der
Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am 16. Juni das Erste
Gesetz zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes sowie
das Fünfte Gesetz zur Änderung des
Fernstraßenausbaugesetzes in veränderter Form gebilligt.
Für beide Vorhaben votierten die Koalitionsfraktionen, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grenzüberschreitende Projekte stehen im Vordergrund](../../../layout_images/mehr.gif)
sas
Privatisierungsmodelle auf dem
Prüfstand
Verkehr und Bauwesen. Die
haushaltspolitischen Auswirkungen eines Börsengangs der
Deutschen Bahn AG zu prüfen, ist Teil des Forderungskataloges
eines Koalitionsantrages ( 15/2658 ), dem der Bundestag am 17. Juni
auf Empfehlung des Verkehrsausschusses ( 15/3268 ) zugestimmt hat.
Eine Absage erteilte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bahn-Börsengang verschieben](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Keine Mehrheit für
Gesetzentwurf der FDP
Haushalt. Abgelehnt hat der
Haushaltsausschuss am 16. Juni mit den Stimmen der
Koalitionsfraktionen bei Enthaltung der Union einen Gesetzentwurf
der FDP ( 15/2061 ) zur Begrenzung, Befristung und degressiven
Gestaltung von Subventionen. Danach sind die Subventionen in
Deutschland seit Anfang der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Subventionen begrenzen](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Gesetzentwurf abgelehnt
Finanzen. Abgelehnt hat der
Bundestag am 18. Juni einen Gesetzentwurf der FDP-Fraktion ( 15/359
), das Umsatzsteuergesetz zu ändern. Er folgte dabei einer
Empfehlung des Finanzausschusses ( 15/2617 ). Die Union enthielt
sich der Stimme. Die FDP hatte sich dafür eingesetzt, dass
Unternehmen mit ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Keine Änderung bei Umsatzsteuer](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Antrag der Regierung
Haushalt. Der Haushaltsausschuss
hat am 16. Juni gegen die Stimmen der Union die Bundesregierung
für das Haushaltsjahr 2002 entlastet. Damit folgten die
Ausschussmitglieder einem Antrag des Bundesministeriums der
Finanzen ( 15/770 ). Dabei haben die Ausschussmitglieder die
Bundesregierung unter ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Entlastung für das Jahr 2002 erteilt](../../../layout_images/mehr.gif)