Die Friedrichbiographin Ingrid
Mittenzwei zum neuen Buch von Johannes Kunisch über den
großen Preußenkönig
Die meisten Bücher, die damals
entstanden, widerspiegeln die Trendwende. So gesehen haben es
heutige Historiker leichter. Sie können ohne Rücksicht
auf die Aufgeregtheiten der Zeit Ihrem Metier nachgehen und wie
Kunisch zu einem weitgehend ausgewogenen Urteil kommen. Johannes
Kunisch ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Friedrich der Große und die "Erkenntnisinteressen" unserer Zeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Gottfried Schadows Skulptur der
preußischen Prinzessinnen Luise und Friederike ist ein
Glanzstück preußischer Kunst. Während die links
stehende Luise als spätere preußische Königin bis
heute bekannt und beliebt ist, ist die jüngere Friederike
(1778 - 1841) inzwischen fast vergessen. Das war zu ihren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Schönste Prinzessin Europas"](../../../layout_images/mehr.gif)
In dem schon älteren
Sammelband von Schindling und Ziegler porträtieren namhafte
Historiker unter Berücksichtigung des damals neuesten
Forschungsstandes auch für den Nichthistoriker anschaulich die
neuzeitlichen Kaisergestalten des Heiligen Römischen Reiches
deutscher Nation ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eine Rehabilitation der Kronen](../../../layout_images/mehr.gif)
Ein Blick in die
Geschichtsbücher offenbart es bis heute: Die Geschichte
Preußens wird den Heranwachsenden als Männergeschichte
im Spektrum von Kriegen, Siegen, Niederlagen sowie einsetzenden
Reformen nahe gebracht. Diverse Hofmaler unterstützten das mit
Nachdruck - Generationen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Königinnen im Männerstaat Preußen](../../../layout_images/mehr.gif)