US-Präsident George Bush
lächelte gequält, als ihn der Reporter des
österreichischen Fernsehens fragte, warum viele Europäer
in den USA eine größere Bedrohung für den
Weltfrieden sähen als im Iran. Nur einer von sieben
Österreichern unterstütze den Kurs der Weltmacht im Irak.
Aber der Mann aus dem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Suche nach Gemeinsamkeiten](../../../layout_images/mehr.gif)
Die Dementis klingen entschieden,
zuweilen wütend. Der Warschauer Ministerpräsident
Kazimierz Marcinkiewicz empört sich über die
"Verleumdung", Polen den Betrieb von Geheimgefängnissen zu
unterstellen. Für die Existenz solcher Gefängnisse gebe
es auch in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Druck auch ohne handfeste Beweise](../../../layout_images/mehr.gif)
Mit der Korruption hat sich der
Europäische Rechnungshof in seinem Sonderbericht über die
Abwicklung von Phare-Investitionsprojekten in Rumänien und
Bulgarien nur am Rande beschäftigt. In der Regel würden
nur kleine Beträge veruntreut, sagt Maarten B. Engwirda, der
den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Pannen auf der Geberseite](../../../layout_images/mehr.gif)
Macht ist Männersache in
Europa. Obwohl eine wachsende Zahl von Frauen höchste
politische Ämter auf dem Kontinent erobert, sind weibliche
Politiker und Entscheidungsträger vor allem auf nationaler
Ebene immer noch viel zu selten, kritisierten
Europa-Parlamentarierinnen auf einer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zu wenige Frauen an den Schalthebeln der Macht](../../../layout_images/mehr.gif)