Plenum und Ausschüsse
wol
UNESCO-Konvention
Die Generalkonferenz der
Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft,
Kultur und Kommunikation (UNESCO) hatte die Konvention gegen Doping
am 19. Oktober 2005 einstimmig angenommen. Ziel des
Übereinkommens ist die bessere Bekämpfung des Dopings im
Sport. So soll nicht ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Einstimmig gegen Doping](../../../layout_images/mehr.gif)
mpi
Gesundheitsreform
In der Sitzung des
Rechtsausschusses am 17. Januar entzündete sich die Diskussion
um die Verfassungsmäßigkeit etwa an der Frage, ob die
PKV gezwungen werden könne, Personen ohne vorherige
Krankheitsprüfung in einen Basistarif aufzunehmen. Auch der
geplante Steuerzuschuss ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Karlsruhe als Damoklesschwert](../../../layout_images/mehr.gif)
Sebastian Hille
Neuer Berliner Hauptbahnhof auf dem
Prüfstand
Obwohl der Berliner Hauptbahnhof
erst ein gutes halbes Jahr alt ist, hat er eine lange Geschichte -
eine Geschichte voller Querelen. Aktueller Streitpunkt: Der Bahnhof
sieht nicht so aus, wie von Architekt Meinhard von Gerkan und
seinem Team eigentlich geplant. Denn: Das Glasdach in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Streit ums 130-Meter-Dach](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Bundestag beschließt
Telemediengesetz
Für die Koalitionsfraktionen
zielt das Gesetz darauf ab, das Vertrauen der Nutzer in diese
Dienste zu stärken und Abgrenzungsprobleme zu den Bereichen
Rundfunk und Telekommunikation zu klären. Eingeführt
wurde ein Bußgeld für den Fall, dass bestimmte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Internet-Vorschriften in neuem Gewand](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Wertpapierhandel
Finanzen. Einheitliche Regelungen
für den Wertpapierhandel zu schaffen ist das Ziel eines
Gesetzentwurfs der Bundesregierung ( 16/4028 ). Damit sollen die
EU-Finanzmarktrichtlinie sowie eine Durchführungsrichtlinie in
deutsches Recht umgesetzt werden. Betroffen sind das
Wertpapierhandels-, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Transparenz soll besser werden](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Postmärkte in der EU
Wirtschaft und Technologie. Die
Koalition hält daran fest, dass die bis Ende dieses Jahres
befristete Exklusivlizenz der Deutschen Post AG für
Briefsendungen bis zu einem Gewicht von 50 Gramm
planmäßig ausläuft. Darauf verwies die
Unionsfraktion am 17. Januar im Ausschuss ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Vollständige Liberalisierung ab 2009 im Blick](../../../layout_images/mehr.gif)
suk
Umweltverträglichkeitsprüfungen
Umwelt. Um künftig
grenzüberschreitende Prüfungen der
Umweltverträglichkeit von Investitionsvorhaben beiderseits von
Oder und Neiße erleichtern und beschleunigen zu können,
hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Vereinbarung vom
11. April 2006 zwischen der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Vereinbarung mit Polen getroffen](../../../layout_images/mehr.gif)
ncb
Handel mit
Emissionszertifikaten
Umwelt. Der Umweltausschuss hat am
17. Januar eine Neugestaltung des klimapolitischen
Zertifikatehandels in Deutschland abgelehnt. Ein entsprechender
Antrag der FDP ( 16/3051 ) fand bei Enthaltung der Linksfraktion
und der Grünen keine Mehrheit. Die FDP hatte gefordert, die so
genannte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Reserve wird nicht aufgestockt](../../../layout_images/mehr.gif)
ncb
EU-Agrarkommissarin im
Ausschuss
Ernährung und Landwirtschaft.
Zukünftig auf den Anbau von Biokraftstoff zu setzen, empfiehlt
die dänische EU-Kommissarin für Landwirtschaft und
ländliche Entwicklung, Mariann Fischer Boel. Sie war am 18.
Januar zu Gast im Landwirtschaftsausschuss des Bundestages. Nach
ersten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Fischer Boel setzt auf Biodiesel](../../../layout_images/mehr.gif)
suk
Umweltschäden
Umwelt. Die Bundesregierung hat
einen Gesetzentwurf über die Vermeidung und Sanierung von
Umweltschäden vorgelegt, durch den die EU-Richtlinie über
die Umwelthaftung in deutsches Recht umgesetzt werden soll (
16/3806 ). Der Bundestag hat ihn am 18. Januar zur Beratung an den
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gefahren auf ein Minimum beschränken](../../../layout_images/mehr.gif)
ncb
Bodenschutz
Umwelt. Der Umweltausschuss hat am
17. Januar zwei Initiativen der Opposition zum Bodenschutz
zurückgewiesen. Zum einen scheiterte ein Entwurf der
Linksfraktion zur Änderung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (
16/3017 ) am Widerstand der Koalitionsfraktionen, während sich
die FDP der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Altlastensanierung ohne Rabatt](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Steuerbegünstigte
Immobilien-Aktiengesellschaften
Finanzen. Die Bundesregierung will
Immobilien-Aktiengesellschaften (AG) mit börsennotierten
Anteilen, so genannte Reits (Real Estate Investment Trusts),
zulassen. Wie es in einem Gesetzentwurf ( 16/4026 ) heißt,
soll damit die Lücke bei der indirekten Immobilienanlage
geschlossen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wohnungen bleiben ausgeklammert](../../../layout_images/mehr.gif)
hil
Antrag der Linken abgelehnt
Verkehr und Bau. Die Linksfraktion
will die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG (DB AG) weiterhin
schnellstmöglich stoppen. Das fordert die Fraktion in einem
Antrag ( 16/3801 ), den der Verkehrsauschuss am 17. Januar mit den
Stimmen aller anderen Fraktionen abgelehnt hat. "Wir halten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bahnprivatisierung geht weiter](../../../layout_images/mehr.gif)
hau
Anhörung zur
Eisenbahnsicherheit
Verkehr und Bau. Die Schaffung
einer zentralen Eisenbahn-Sicherheitsbehörde auf Bundesebene
ist unter Experten umstritten. Das wurde anlässlich einer
öffentlichen Anhörung im Verkehrsausschuss am 17. Januar
deutlich. Grundlage des von der Bundesregierung vorgelegten
fünften ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zentrale Behörde unter Experten umstritten](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Diesel-Pkw
Finanzen. Die Bundesregierung will
die Nachrüs- tung von dieselbetriebenen Pkw mit
Russpartikelfiltern steuerlich fördern. Dazu hat sie einen
Entwurf zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes ( 16/4010
) vorgelegt, den der Bundestag am 18. Januar an den Finanzausschuss
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Steuernachlass bei Partikelfilter-Einbau](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Forderung an die Regierung
Haushalt. Das
Bundesumweltministerium soll Hard- und Software künftig
grundsätzlich nach dem geltenden Vergaberecht beschaffen, die
bestehenden Mietverträge beenden und die Geräte zum
Restwert erwerben - sofern dies wirtschaftlich möglich ist.
Dies beschloss der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Vergaberecht beim Computerkauf beachten](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Subventionsbericht
Haushalt. Zur Kenntnis genommen hat
der Haushaltsausschuss am 17. Januar den 20. Subventionsbericht der
Bundesregierung ( 16/1020 ). Danach sind die Finanzhilfen des
Bundes von 7,4 Milliarden Euro im Jahr 2003 auf 6 Milliarden Euro
im Jahr 2006 gesunken. Dies bedeutet eine Reduzierung um 19,4 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Finanzhilfen um knapp 20 Prozent gesunken](../../../layout_images/mehr.gif)
mpi
Pandemie-Bekämpfung
Gesundheit. Der Bundesrat will die
gesetzlichen Krankenkassen an den Kosten der Vorratshaltung
antiviraler Arzneimittel zur Bekämpfung einer
Influenza-Pandemie beteiligen. Er hat dazu einen Gesetzentwurf (
16/4032 ) vorgelegt. Die Länder verweisen darin auf Warnungen
der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Länder wollen Kassen beteiligen](../../../layout_images/mehr.gif)
mpi
Jugendarbeitsschutz
Arbeit und Soziales. Am 18. Januar
ging es im Bundestag bunt zu: Dafür sorgten in der Debatte um
eine mögliche Reform des Jugendarbeitsschutzes nicht nur die
roten Buttons, die einige Abgeordnete, vornehmlich auf der linken
Seite des Plenums, in Solidarität mit der Gewerkschaftsjugend
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Tauziehen um die Altersgrenze](../../../layout_images/mehr.gif)
suk
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
verabschiedet
Bildung und Forschung. Die
Ministerin war hoch erfreut: "Junge Forscherinnen und Forscher
haben jetzt in Deutschland bessere berufliche Perspektiven", teilte
Annette Schavan (CDU) in einer Pressemitteilung mit, nachdem der
Bundestag am 18. Januar das Wissenschaftszeitvertragsgesetz ( ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bessere Bedingungen für Forscher](../../../layout_images/mehr.gif)
suk
Anhörung
Bildung und Forschung. Die Frage,
ob der nationale Bildungsbericht Bewertungen und
Handlungsempfehlungen enthalten soll, ist unter Experten
umstritten. Das wurde bei einer öffentlichen Anhörung des
Bildungsausschusses am 15. Januar deutlich. Der Bericht "Bildung in
Deutschland" ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Streit um den Bildungsbericht](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Erste öffentliche Sitzung des
Petitionsausschusses
Petitionen. Die Fraktionen des
Bundestags wollen sich für einen verbesserten
Nichtraucherschutz einsetzen. Dies wurde am 15. Januar bei der
ersten öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses deutlich,
bei der neun Petitionen zum Nichtraucherschutz beraten wurden.
Insgesamt wurden diese ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Fraktionen streben besseren Nichtraucherschutz an](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Altenbericht
Familie. Der Vorsitzende der
Sachverständigenkommission für den Altenbericht,
Professor Andreas Kruse, hat bei einem öffentlichen
Expertengespräch des Familienausschusses mit zahlreichen
Vorurteilen aufgeräumt. Empirisch sei ein Generationenkrieg
nicht zu erkennen, sagte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Mär vom Generationenkrieg](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
"Hartz IV"
Arbeit und Soziales. Die
Bundesregierung soll nach dem Willen der Linksfraktion eine Studie
zu verdeckter Armut aufgrund der "Harz-IV"-Regelungen in Auftrag
geben. Wie es in einem Antrag ( 16/3908 ) heißt, solle
dadurch das "tatsächliche Ausmaß der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Linke fordert Studie zu verdeckter Armut](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Anträge von Koalition und
Grünen
Entwicklungszusammenarbeit.
Energie- und Entwicklungspolitik müssen stärker
miteinander verzahnt werden. So lautet eine Forderung der
Koalitionsfraktionen. In einem Antrag ( 16/4045 ) schreiben CDU/CSU
und SPD, die Entwicklungspolitik müsse als eigenständiges
und nachhaltiges ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Energie- und Entwicklungspolitik stärker miteinander verzahnen](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
AKP-Länder
Entwicklungszusammenarbeit. Kein
Druck soll auf die Verhandlungspartner in Afrika, der Karibik und
im Pazifik (AKP-Staaten) ausgeübt werden, bei anstehenden
Verhandlungen um Wirtschaftspartnerschaftsabkommen ihre
Binnenmärkte durch Liberalisierung zu gefährden.
Dafür sprach sich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: EU soll Vorgehen überdenken](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
HIV/Aids
Entwicklungszusammenarbeit. Die
Bundesregierung soll in der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit
dafür sorgen, dass die nationalen Regierungen in den von
HIV/Aids betroffenen Ländern ihren Aufgaben und ihrer
Verantwortung beim Kampf gegen das HI-Virus und zum Schutz ihrer
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schutz der Bevölkerung gewährleisten](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Heimarbeit
Entwicklungszusammenarbeit. Die
Bundesregierung soll ein Gesetz vorlegen, mit dem ein Abkommen der
Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) zur Heimarbeit
ratifiziert wird. Diese Forderung der Linksfraktion, die einen
entsprechenden Antrag ( 16/2677 ) vorgelegt hatte, hat der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Linksfraktion scheiterte im Ausschuss](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Sri Lanka
Menschenrechte. Kritik hat ein
Vertreter des Bundesinnenministeriums (BMI) auf sich gezogen, der
gesagt hatte, dass die Bundesregierung Abschiebungen nach Sri Lanka
auch angesichts der dortigen politischen Lage grundsätzlich
bejahe. Eine landesweite extreme Gefahrenlage sei nicht gegeben,
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kritik von mehreren Fraktionen an Abschiebungs-Praxis der Regierung](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Goethe-Institute
Auswärtiges. Der
Auswärtige Ausschuss hat in seiner Sitzung am 17. Januar dem
Goethe-Institut seine volle Unterstützung bei der
weitergehenden Neustrukturierung zugesagt. Einstimmig nahm das
Gremium die im Unterausschuss "Vereinte Nationen"
überarbeitete Fassung eines ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Parlamentarier fordern mehr Geld](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Gesetzentwurf
Inneres. Die Bundesregierung hat
einen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Status von Beamten in den
Ländern vorgelegt ( 16/4027 , 16/4038 ). Die Notwendigkeit
ergibt sich aus der Änderung des Grundgesetzes in Folge der
Föderalismusreform, heißt es in der Begründung.
Bisher ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Status von Beamten in den Ländern wird neu geregelt](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Neuregelung für
Spätaussiedler
Inneres. Die Bundesregierung hat
den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des
Bundesvertriebenengesetzes vorgelegt ( 16/4017 ). Hintergrund sei
ein Anpassungsbedarf an politische Entwicklungen durch die
Erweiterung der Europäischen Union und zur Vermeidung von
Problemen der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: EU-Beitritte und Sicherheitsfragen erfordern Gesetzesänderung](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Versicherungsvertragsrecht
Recht. Versicherte sollen
gegenüber Unternehmen der Versicherungswirtschaft in Zukunft
deutlich gestärkt werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf der
Bundesregierung ( 16/3945 ) vor. Insbesondere das Recht der
Lebensversicherung soll modernisiert und der Anspruch der
Versicherten auf ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Rechte von Versicherten stärken](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Aufenthaltsrecht
Inneres. Die Bundesregierung soll
im Aufenthaltsrecht "schnellstmöglich eine
großzügige gesetzliche Bleiberechtsregelung bei
geduldeten Menschen verankern". Dies fordert die Linksfraktion in
einem Antrag ( 16/3912 ). So soll eine Aufenthaltserlaubnis mit
Arbeitsmarktzugang ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kriterien für das Bleiberecht ändern](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Bundesratsinitiative
Recht. Eine Straftat, bei der ein
Täter unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gehandelt hat und den
Rausch selbst herbeigeführt hat, soll in Zukunft nicht milder
geahndet werden können. Diese Änderung des
Strafgesetzbuches strebt der Bundesrat mit einem Gesetzentwurf (
16/4021 ) an. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kein Pardon für Straftaten im Rausch](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Kommunistenverfolgung
Inneres. Die Bundesregierung soll
in geeigneter Form zur Rehabilitierung der Opfer des Kalten Krieges
in Deutschland beitragen und betroffenen Menschen eine materielle
Wiedergutmachung für das erlittene Unrecht gewähren. In
einem Antrag ( 16/3934 ) fordert die Linksfraktion eine ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Linke fordert Wiedergutmachung](../../../layout_images/mehr.gif)