In feierlichen
Geburtstagsansprachen bleiben Krisen, Niederlagen oder
Rückschläge meist unerwähnt. Dabei sind gerade sie
es, die uns in unserer Entwicklung im Rückblick am meisten
voranbringen - in unserer persönlichen Biographie wie auch in
der Politik. Am Anfang der Europäischen Union stand eine ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Lob auf die Krise](../../../layout_images/mehr.gif)
Am Anfang stand eine Einsicht: Nie
wieder sollte Europa sich in Kriegen zerfleischen, nie wieder
nationalistischer Verhetzung Raum gewähren, nie wieder seine
Kräfte in gegenseitiger Abschottung verzetteln. Nach zwei
Weltkriegen war die Zeit reif für einen Neuanfang. Doch nur in
einem Teil Europas ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gelungene Utopie](../../../layout_images/mehr.gif)
Das Politikfeld "innere Sicherheit"
unterliegt seit dem Zerfall des kommunistischen Herrschaftssystems
in Mittel- und Osteuropa einem deutlichen Wandel. Mit dem Wegfall
der alten Feindbilder entfielen zwar bisherige Bedrohungen, aber
die Globalisierung brachte neue Gefahren, auf die es sich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Das hört sich doch
aus dem Mund des Bundesinnenministers ganz gut an, wenn er bei der
Präsentation des Zweiten Periodischen Sicherheitsberichts der
Bundesregierung im November 2006 feststellt, "dass die
Bundesrepublik Deutschland - insbesondere im europäischen
Vergleich - zu den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Sicherheit gewähren - Freiheit sichern Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Gewährleistung
innerer Sicherheit steht im Zentrum des politischen
Selbstverständnisses des modernen Staates. Es gehört zu
dessen Kerngeschäft, eine objektiv stabile und subjektiv als
stabil wahrgenommene soziale Ordnung zu garantieren. Die Sicherung
des Gemeinwesens gegenüber inneren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kommunale Sicherheitspolitik zwischen Expansion, Delegation und Kooperation](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Seit der
Epochenzäsur 1989 und dem damit verbundenen Ende der bipolaren
Welt manifestierten sich zahlreiche Sicherheitslücken durch
einen globalen islamistisch motivierten Terror. Auf diese neuen
Herausforderungen war die westliche Sicherheitspolitik nicht
vorbereitet gewesen. Dass die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neueste sicherheitspolitische Reformergebnisse zur Terrorprävention](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Ob Terror in Madrid oder
London, Kofferbomben in deutschen Bahnhöfen und Zügen,
Fußball-WM oder letztlich "9/11" - alle sich bietenden
symbolträchtigen Anlässe werden ergriffen, um das Feld
der Sicherheit neu zu ordnen und diese Veränderungen zu
legitimieren. Gegenwärtig findetein ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Vernetzung als neuer Effektivitätsmythos für die innere Sicherheit](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Verfasser
sozialwissenschaftlicher Zeitdiagnosen sind sich im Wesentlichen -
unabhängig davon, ob sie unter dem Label Risiko-, Wissens-
oder Kommunikationsgesellschaft oder anderen firmieren -
darüber einig, dass die deutsche Gesellschaft (und nicht nur
diese) (a) durch einen massiven ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Medien als selbständige Akteure](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Der Wandel von
Steuerungsfunktionen des Wohlfahrtsstaates, dessen
Versorgungsarrangements unter Druck geraten sind, tangiert auch die
Herstellung der inneren Sicherheit. Mit der Rückführung
des Staates auf seine "Kernaufgaben" im Rahmen der Übertragung
des angelsächsischen "New Public ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Sicherheit durch präventive Stadtgestaltung - Deutschland und Großbritannien](../../../layout_images/mehr.gif)