Was wie ein soziale Utopie klingt,
wird in Deutschland seit einiger Zeit von Protagonisten
unterschiedlichster politischer Positionen vertreten: die Idee
eines bedingungslosen Grundeinkommens, das auch unter den Begriffen
"Solidarisches Bürgergeld", "Solidarische
Bürgerversicherung", "Existenzgeld", ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Sicherung eines
menschenwürdigen Auskommens durch ein existenzsicherndes
Einkommen gehört zu den vornehmsten Aufgaben der
Sozialpolitik. Dabei hat sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts
gezeigt, dass eine Entkopplung der marktgesteuerten Produktion von
Gütern und Dienstleistungen von ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grund- einkommen als Sozialreform](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Das heutige Sozialsystem
wird den sich wandelnden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Herausforderungen immer weniger gerecht. Seine Fundamente wurden in
den 1950er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, in einer Zeit der
Vollbeschäftigung und des Wachstums von Wirtschaft und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grundeinkommen und soziale Marktwirtschaft](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Einfach, fair,
unbürokratisch sei das bedingungslose Grundeinkommen, sagen
seine Verfechter. Deshalb erscheint es ihnen nicht nur als
Lösung aktueller sozialpolitischer Probleme, sondern geradezu
als Erlösung von allem wirtschaftlichen und sozialen Ungemach,
das heute bedrückt. So ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Sozialversicherung und Grundeinkommen](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Seit der
Weltwirtschaftskrise 1974/75 befindet sich der Sozialstaat in einer
tiefen Krise, 1 aus der er durch Reformen und einen Umbau seiner
Strukturen herausgeführt werden soll. Unter den zahlreichen
Konzepten sticht als eines der radikalsten das bedingungslose
Grundeinkommen (BGE) ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grundeinkommen und soziale Gerechtigkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Auch nach der Umsetzung
der Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre ist die
Beschäftigungssituation wettbewerbsschwächerer
Arbeitnehmer weiter ungünstig. So ist die
Langzeitarbeitslosigkeit trotz der aktuellen Verbesserung der
Arbeitsmarktlage immer noch hoch. Insbesondere Empfänger ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Hartz IV: Reform der Reform?](../../../layout_images/mehr.gif)