Die Vision ist großartig: Ein
Wechsel von einer Universität an die andere - völlig
unkompliziert. Der Übergang von Hochschule in Beruf - kein
Problem. Die Anerkennung der im Ausland erworbenen Noten und
Abschlüsse - eine Selbstverständlichkeit. Was im Juni
1999 von 30 europäischen Staaten mit der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Enge Freiheit](../../../layout_images/mehr.gif)
Vor mittlerweile fast drei Jahren
hatten deutsche Bildungspolitiker eine nahezu aberwitzige Idee: Sie
träumten von einer Zeit, in der man Frisieur-Gesellen mit
Diplom-Mathematikern, Metzger-Meister mit Ärzten und
Schreiner-Azubis mit Physik-Professoren vergleichen kann. Diesem
Ziel, das den Namen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zufriedene Experten](../../../layout_images/mehr.gif)
Die Koalitionsfraktionen sehen den
Wettbewerb um das Einheits- und Freiheitsdenkmal in Berlin-Mitte
nicht als gescheitert an. Während der Sitzung des
Kulturausschusses am 6. Mai hoben Vertreter von CDU/CSU und SPD die
gestiegene öffentliche Aufmerksamkeit hervor, die aufgrund des
abgebrochenen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Gute am Scheitern](../../../layout_images/mehr.gif)
Neue Struktur für Stiftung der
Geisteswissenschaften Die Stiftung Deutsche
Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland wird umstrukturiert.
Einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung ( 16/12829 )
verabschiedete der Bundestag am 7. April mit den Stimmen der
Koalitionsfraktionen und der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)