Auf die Frage, ob es schwierig sei,
gemeinsame Anhörungen von Bundestag und Bundesrat auf die
Beine zu stellen, lachen sich Gunther Krichbaum und Wolfgang
Reinhart (beide CDU) nur herzlich an. Die Vorsitzenden der
Europaausschüsse der beiden Verfassungsorgane haben soeben die
erste Runde der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eine Frage der Verfassung](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit Jürgen Meyer,
Delegierter des Bundestages im Grundrechte- und im
Verfassungskonvent
Wie beurteilen Sie das Urteil zum
Vertrag von Lissabon? Sehr zu begrüßen ist die
Stärkung der Integrationsverantwortung von Bundestag und auch
Bundesrat. Das Gericht setzt damit die Linie fort, die der
Verfassungskonvent vorgegeben hat. Zu kritisieren ist der durch die
Gründe vermittelte Eindruck, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: FÜNF FRAGEN ZUM: Beteiligungsgesetz](../../../layout_images/mehr.gif)
"Das Bundesverfassunsgericht sagt
Ja zum Lissabon-Vertrag, verlangt aber auf nationaler Ebene eine
Stärkung der parlamentarischen Integrationsverantwortung",
hatte Verfassungsgerichts-Vize Andreas Voßkuhle bei der
Verkündung des Urteils zur sogenannten Begeleitgesetzgebung
zum Vertrag von Lissabon ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Karlsruher Kriterien](../../../layout_images/mehr.gif)
Vertrag von Maastricht Durch den
Vertrag über die Europäische Union - besser bekannt als
Vertrag von Maastricht - wurde die Europäische Union (EU)
geschaffen, die auf drei Pfeilern basiert: den supranationalen
Europäischen Gemeinschaften, der intergouvernementalen
Gemeinsamen Außen- und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)