FINANZEN
Politik wird über die Geldbörsen gemacht, so ein alter
Grundsatz. CDU/CSU und FDP
stellen die Finanzen an die erste Stelle ihres
Koalitionsvertrages und versprechen Entlastungen
Die Tinte unter dem Vertrag war
noch nicht ganz trocken, da begann zwischen den neuen
Koalitionspartnern Union und FDP schon der Streit über die
für 2011 beschlossen Steuersenkungen mit einem Volumen von 24
Milliarden Euro. Der neue Finanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) hatte sich in mehreren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Steuern runter](../../../layout_images/mehr.gif)
Für die Koalition besitzt
Mobilität eine Schlüsselfunktion in der Gesellschaft. Sie
schaffe die Voraussetzungen für Beschäftigung, Wohlstand
und persönliche Freiheit. "Wir wollen mit einer effizienten
Verkehrspolitik die Mobilität für heute und morgen
sichern", schreiben CDU, CSU und FDP im ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Mobilität für heute und morgen sichern«](../../../layout_images/mehr.gif)
Bei der Wirtschaftsförderung
hat sich die Koalition ehrgeizige Ziele gesetzt. "Deutschland muss
wieder zum Gründerland werden", heißt es in der
Koalitionsvereinbarung von Union und FDP. Angekündigt wird
eine "Gründerkampagne". Dazu gehören auch bessere
Regelungen für die Betriebsnachfolge. "Wir ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ein Land von Gründern](../../../layout_images/mehr.gif)
"Wir stehen für eine solide
Haushalts- und Finanzpolitik." So beginnen CDU, CSU und FDP im
Koalitionsvertrag das Kapitel "Generationsgerechte Finanzen", in
dem die Parteien ihre zukünftige Haushaltpolitik skizzieren.
Die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft
ist nur gegeben, wenn der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Weiche für Wachstum](../../../layout_images/mehr.gif)