Jede neue Regierung tritt mit dem
Versprechen an, für mehr "soziale Gerechtigkeit" zu sorgen.
Auch wenn der Begriff im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und
FDP explizit gar nicht vorkommt - die Rede ist von "Generationen-"
"Leistungs-" und "Beitragsgerechtigkeit" -, so schwingt er doch an
vielen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung In den vergangenen
Jahren ist in Deutschland ein deutlicher Anstieg der Einkommens-
und Vermögensungleichheiten zu verzeichnen. Einerseits
müssen die unteren zehn Prozent der Einkommensbezieher
stagnierende oder gar rückläufige Reallöhne
hinnehmen und es wächst der Anteil derer, die trotz ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Dimensionen sozialer Gerechtigkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Soziale Gerechtigkeit
ist eine zentrale Kategorie bei der Bewertung politischer
Leistungen einer Regierung. Ihre Verletzung wird beklagt, wenn es
um Managergehälter, Bankenrettungen und
Unternehmenssubventionen geht. Auch die Widerstände gegen die
Agenda 2010 und die Hartz-IV-Reformen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Soziale Gerechtigkeit - ein politischer "Kampfbegriff"?](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Gefühlte
Ungerechtigkeit 1 ist historisch gesehen kein neues
gesellschaftliches Problem, es zieht aber zunehmend Aufmerksamkeit
auf sich. Immer wieder rückt in den Blickpunkt der
öffentlichen Beachtung, dass zwischen den von der breiten
Bevölkerung gefühlten Lebensverhältnissen und dem,
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gefühlte (Un)Gerechtigkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Gerechtigkeit ist die
erste Tugend sozialer Institutionen, schrieb der im Jahr 2002
verstorbene Philosoph John Rawls in seiner "Theorie der
Gerechtigkeit", welche die Debatte um eine gerechte Gestaltung der
Gesellschaft in den vergangenen dreißig Jahren wesentlich
mitbestimmt hat. 1 Eine ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Europäisierung von Gerechtigkeit aus Sicht der Bürger](../../../layout_images/mehr.gif)
Mike S. Schäfer
Einleitung Die Europäische
Union (EU) ist in den vergangenen Jahren enger zusammengewachsen.
Politische Regelungen wurden homogenisiert und die Mitgliedstaaten
zunehmend wirtschaftlich integriert. Zudem zeichnet sich - sichtbar
etwa an der Intensivierung grenzüberschreitenden Austauschs
und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Transnationale soziale Ungleichheit in den Medien](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Geschichte der
Moderne ist zugleich eine Geschichte der Kulturkritik der Moderne.
1 Denn es gab ein Übermaß an Versprechungen, die eine
neue politische Ordnung der Gesellschaft einlösen sollte:
"Fortschritt" und "Vernunft" waren die Leitkategorien. Und
natürlich sollte die erneuerte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Sozialer Zusammenhalt und kulturelle Bildung](../../../layout_images/mehr.gif)