Koalitionsregierungen gehören
in einer parlamentarischen Demokratie mit Verhältniswahlrecht
zum Alltag. Weil die Bildung von Großen, Rot/Grünen,
Rot/Roten, Schwarz/Gelben, "Jamaika"-, Ampel- oder sonstigen
Koalitionen nach Wahlen nicht selten das Ergebnis zäher
Verhandlungen sind, gerät die zentrale ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Nichts scheint ferner zu
liegen als ein Vergleich der amtierenden Bundeskanzlerin mit Kurt
Georg Kiesinger, dem Kanzler der ersten Großen Koalition, die
vom Ende des Jahres 1966 bis 1969 in Bonn regierte. Aus der Sicht
der Mehrzahl der Bundesbürger gehört Kiesingers
Kanzlerschaft in eine ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kiesinger und Merkel in der Großen Koalition](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Wer heute politische
Prozesse analysiert, gibt sich meist nicht mit dem Blick auf
Institutionen und Kompetenzen zufrieden, sondern bezieht man auch
rechtlich nicht geregelte Verfahrens- und Verhaltensweisen ein,
d.h. informale 1 Aspekte. Selbst Juristen sprechen vom "informalen
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Informelles Regieren - Koalitionsmanagement der Regierung Merkel](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Im parlamentarischen
Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland sind Parlament und
Regierung nicht strikt voneinander getrennt, sondern die Regierung
ist "Blut vom Blute und Fleisch vom Fleische" des Parlaments (Hugo
Preuß) - damit rücken Parlamentsmehrheit und Regierung
eng zusammen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Große Koalition - schwacher Bundestag?](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Beseitigung
unterschiedlicher Mehrheitsverhältnisse in Bundesrat und
Bundestag war Ende 2005 eines der Hauptargumente für die
Bildung der Großen Koalition von CDU/CSU und SPD. Abgesehen
davon, dass das Ergebnis der Bundestagswahlen vom 18. September
2005 ohnehin keine überzeugende ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Bundesrat in Zeiten Großer Koalitionen](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Um die Jahreswende
2006/2007 mussten die Leser der Wochenzeitung "Die Zeit" den
irritierenden Eindruck gewinnen, als stünde das
parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik vor einem tief
greifenden Wandel. Auslöser dieses Wandels schien ausgerechnet
der Bundespräsident zu sein, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Amt des Bundespräsidenten und sein Prüfungsrecht](../../../layout_images/mehr.gif)