Arbeit ist eine zentrale
Voraussetzung für gesellschaftliche Integration. Wer seinen
Arbeitsplatz (dauerhaft) verliert, läuft Gefahr, an den Rand
der Gesellschaft zu geraten oder ganz aus dieser herauszufallen.
Arbeitslosigkeit bedeutet für die meisten Menschen mehr, als
eine sinnvolle Tätigkeit und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Soziale Ungleichheit ist
ein abstrakter Begriff, der sich auf gesellschaftlich bedingte
Unterschiede in der Verteilung begehrter Güter bezieht. 1
Voraussetzung des Zugangs zu vielen dieser Güter ist für
einen großen Teil der Bevölkerung die Erwerbsarbeit.
Arbeitslosigkeit bedeutet eine ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Arbeitslosigkeit als zentrale Dimension sozialer Ungleichheit Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Auch heute, inmitten
guter Konjunktur, gibt es Arbeitslosigkeit. Besonders sichtbar
werden in Prosperitätsphasen die Langzeitarbeitslosen, denen
es nur schwer gelingt, eine Stelle zu finden, die zu ihnen passt.
Von wenigen singulären Ausnahmesituationen abgesehen ist denn
auch die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Arbeit, Arbeitslosigkeit und soziale Integration](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Dieser Beitrag hat die
Handlungskonstellation zwischen Arbeitnehmervermittlern (bzw.
persönlichen Ansprechpartnern), denen die Beratung bzw.
Betreuung der arbeitslosen Leistungsempfänger obliegt (und
nicht die Dienstleistung der eigentlichen Stellenvermittlung, das
erledigen die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Aktivieren als Form sozialer Kontrolle](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Arbeitslos zu werden,
ist für die meisten Menschen eine der einschneidendsten
negativen Erfahrungen mit einer Vielzahl von Folgen für das
subjektive Wohlbefinden. In der Arbeits- und
Organisationspsychologie wurde dieses Phänomen intensiv
untersucht; wir kennen die Folgen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Arbeitslosigkeit: Was wir aus psychologischer Perspektive wissen und was wir tun können Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Im Mai 2008 waren laut
offizieller Statistik 3 413 921 Personen in der Bundesrepublik
Deutschland erwerbslos. Der Direktor des Forschungsinstitutes der
Bundesagentur für Arbeit weist darauf hin, dass sich diese
Zahl auf fünf Millionen erhöht, wenn man jene Menschen
mit berücksichtigt, die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Psychosoziale Folgen von Erwerbslosigkeit - Interventionsmöglichkeiten](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Ausgrenzung vom
Arbeitsprozess durch Arbeitslosigkeit verweist auf psychosoziale
Folgen, welche - ausgenommen populistische Attacken gegen
Arbeitslose - die Psychopathologie der Arbeitsgesellschaft
kennzeichnen. Um die Bedeutung der Arbeit für den Menschen
besser zu verstehen, wird im ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Jenseits der Erwerbsarbeit liegen Antworten für eine Tätigkeitsgesellschaft Essay](../../../layout_images/mehr.gif)