Lebensmittel sind in Deutschland so
billig wie selten zuvor. Aufgrund des scharfen Wettbewerbs unter
den Discountern sind die Abnahmepreise für Produkte der Milch-
und Ackerbauern drastisch gesunken. Bei der Eröffnung der
diesjährigen Grünen Woche kündigte
Bundesagrarministerin Ilse Aigner an, ...

Einleitung Was für ein
Projekt: Hunderte von Landwirtschaftsexpertinnen und -experten
treffen sich vier Jahre lang, um Wissen, Kenntnisse und Erfahrungen
aus der ganzen Welt zusammenzutragen und alle verfügbaren
Daten zur Agrarkultur auszuwerten. Gemeinsam suchen sie nach einer
Antwort auf die ...

Einleitung Obwohl die Gemeinsame
Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) erst 2008 einem
"Gesundheitscheck" unterzogen und geringfügig modifiziert
wurde, sind die Diskussionen über die nächste Reform der
GAP bereits in vollem Gange. Wichtige Entscheidungen stehen bevor,
wie die Agrarpolitik ...

Einleitung Wie lassen sich
zeitgemäße und zukunftsfähige Konzepte gemeinsam
mit der und für die Landwirtschaft entwickeln? Die akademische
Auseinandersetzung um das wirtschaftliche Handeln in der
Landwirtschaft dreht sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert
immer wieder um die Frage nach gutem oder ...

Einleitung Die ablehnende Haltung
breiter Bevölkerungsschichten gegenüber der Grünen
Gentechnik in Deutschland ist seit Jahren unverändert stark.
Eine Befragung des Meinungsforschungsinstituts Emnid im August 2009
ergab, dass 65 Prozent der Deutschen gentechnisch veränderte
Organismen (GVO) in ...

Einleitung Das Weltklima
verändert sich seit einiger Zeit fundamental, wie kaum mehr
ernsthaft bestritten wird. Die große Klimakonferenz von
Kopenhagen hat sich im Dezember 2009 in zähen Verhandlungen
bemüht, die globale Erwärmung durch verschiedene
Maßnahmen bis zum Jahre 2050 auf zwei Grad Celsius ...
