Hasta la vista, Baby" ist wohl das
berühmteste Zitat von Arnold Schwarzenegger. Was der einstige
Terminator und heutige Gouverneur von Kalifornien allerdings Mitte
Juni sagte, ist weitaus bedeutsamer. Nichts sei "überle-
benswichtiger für unsere Wirtschaft, unsere Umwelt und unsere
Lebensqualität", ...
![weiter zum vollständigen Artikel: In Zeiten der Dürre](../../layout_images/mehr.gif)
Einfach den Hahn aufdrehen und das
Wasser fließt? In einem extrem kalten Winter vor zehn Jahren
und einer damals noch unsanierten Berliner Altbauwohnung musste ich
feststellen, dass das keine Selbstverständlichkeit ist. Alles
drehen nützte nichts, das Wasser in der Leitung hatte seine
Konsistenz ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Abhängigen](../../layout_images/mehr.gif)
Die Europäische Union ist
nicht einfach die Summe ihrer 27 Mitgliedstaaten, nicht nur ein
Wirtschafts- und Handelsraum, ein gemeinsamer Markt: Europa ist
eine Kultur- und Wertegemeinschaft, die sich auf einen langen und
beschwerlichen Weg zur politischen Integration begeben hat. Das
spektakuläre ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Als Joschka Fischer im
Mai 2000 mit seiner Rede in der Berliner Humboldt-Universität
die europäische Verfassungsdebatte eröffnete, stellte er
den Begriff der "Finalität" europäischer Integration in
den Mittelpunkt: Nach fünfzig Jahren der Integration in
kleinen Schritten, so Fischer, sei ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Demokratie in der Europäischen Union: Eine Bestandsaufnahme](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Auf dem Gebiet des
ehemaligen Jugoslawien, das etwas kleiner war als die alte
Bundesrepublik Deutschland, haben sich seit 1991 sieben Staaten
formiert: Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien,
Montenegro, Kosovo und Mazedonien. Der Zerfall der "Sozialistischen
Föderativen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Von der slowenischen
Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2008, welche die erste
Trio-Präsidentschaft (von Deutschland, Portugal und Slowenien)
komplettierte, haben sich sowohl Analytiker, Politiker Sloweniens
und anderer Länder als auch die Medien von Anfang an eher
wenig erhofft. 1 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die slowenische EU-Ratspräsidentschaft 2008](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Das kleine Balkanland
Mazedonien, das von Josip Broz Tito nach dem Zweiten Weltkrieg
zunächst als sozialistische Teilrepublik innerhalb des
jugoslawischen Staates gegründet wurde und das
schließlich 1991 die staatliche Unabhängigkeit
erklärte, könnte in der europäischen
Außenwahrnehmung ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zwischen äußerer Stabilisierung und innerer Krise: Mazedonien im Sommer 2008](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Am 17. Februar 2008
entstand mit der Unabhängigkeitserklärung Kosovos der
jüngste Staat auf dem europäischen Kontinent. Damit
verwirklichte die albanische Mehrheitsbevölkerung in der
vormals serbischen Provinz einen Jahrzehnte alten Traum.
Gleichzeitig kam eine weitere Etappe des blutigen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kosovo: der jüngste Staat in Europa](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die vorliegende Studie
analysiert die Rolle und Bedeutung der Europäischen Union (EU)
in den internationalen Beziehungen. Dabei steht die Frage im
Mittelpunkt, ob die EU ein Pol in einer multipolaren Welt mit einer
eigenständigen Strategie sein kann. Die Europäische Union
sei, so lautet ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Geopolitische Motive und Probleme des europäischen Einigungsprozesses](../../layout_images/mehr.gif)