Bürgermeister
Geboren am 10. September 1956 in Weiding; verheiratet; drei Kinder
Volksschule Weiding 1962 bis 1968; Realschule Furth im Wald (1968 bis 1972) ; Fachoberschule Cham (1972 bis 1974).
Parteimitgliedschaft: Junge Union (1974 bis 1991); Christlich Soziale Union (seit 1979).
Politische Funktionen und Mandate: CSU-Ortsvorsitzender (seit 1989); Stv. CSU-Kreisvorsitzender (seit 1993); Kreisrat (seit 01.05.1984); Sportbeauftragter des Kreistages; Vorsitzender der CSU-Kreistagsfraktion (seit 1998); Mitglied des Bayerischen Landtags von Mai 2008 bis Okt. 2008; Kreisvorsitzender des Bay. Gemeindetages, Kreisverband; Cham seit 2002.
Ehrenamtliches Engagement: stv. Kreisvorsitzender des Bay. Roten Kreuzes; Kreisverband Cham; stv. Kreisvorsitzender des BLSV, Kreisverb. Cham; Kreisvorsitzender der Eisstockschützen im Lkrs. Cham; Mitglied in verschiedenen Vereinen und Organisationen.
Direktkandidat für den Wahlkreis Schwandorf-Cham.
Beruf: Bankkaufmann; (beschäftigt bei der Sparkasse Cham von 1974 bis 1991); ehrenamtl. 1. Bürgermeister Gemeinde Weiding (Lkrs. Cham) seit 1990.
Bayerisches Rotes Kreuz, Landkreis Cham, Cham,
Stellv. Kreisvorsitzender
Gemeinde Weiding, Weiding,
1. Bürgermeister, ehrenamtlich, monatlich, Stufe 1
Landkreis Cham, Cham,
Mitglied des Kreistages
Schulverband Weiding-Gleißenberg, Weiding,
Vorsitzender, ehrenamtlich
Verwaltungsgemeinschaft Weiding, Weiding,
Vorsitzender, ehrenamtlich
Zweckverband zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Cham,
Stellv. Vorsitzender
Bayerischer Landes-Sportverband e.V., Cham,
Stellv. Kreisvorsitzender
Institut Privater Bauherren e.V., Berlin,
Mitglied des Politisch-Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich
Kliniken des Landkreises Cham gemeinnützige GmbH, Cham,
Stellv. Mitglied des Aufsichtsrates
Für die Höhe der Einkünfte
sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu
zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von
Entschädigungs-, Ausgleichs- und
Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt
bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige
Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher
nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer
Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die
"Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß
Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten
des Deutschen Bundestages".