Diplomkaufmann, Müllermeister, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Volksschule Traunwalchen, Abitur am Staatlichen Landschulheim Marquartstein. Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dort 1979 Diplomkaufmann und 1985 Promotion zum Doktor der Staatswissenschaften. Ausbildung im Müllerhandwerk, 1977 Gesellen-, 1980 Meisterprüfung.
Inhaber der Firma Ramsauer Talmühle e. K. in Traunwalchen.
1972 Eintritt in die Junge Union, 1973 in die CSU; Orts-, Kreis-, stellvertretender Bezirks- und stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union Bayern; CSU-Ortsvorsitzender in Traunreut, Bezirksvorsitzender und stellvertretender Landesvorsitzender der Mittelstandsunion der CSU, Mitglied des CSU-Präsidiums. Stellvertretender Parteivorsitzender der CSU, 1978 bis 1991 Stadtrat in Traunreut. Mitglied des Kreistages Traunstein seit 1984.
Mitglied des Bundestages seit 1990; Januar 1998 bis November 2005 Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe der CDU/CSU-Fraktion, November 2005 bis November 2009 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe und 1. stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, seit Oktober 2009 Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin,
Bundesminister, monatlich, Stufe 3
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin,
Mitglied des Aufsichtsrates
Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt/Main,
Mitglied des Verwaltungsrates (von Amts wegen)
Landkreis Traunstein, Traunstein,
Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich
Bürgerstiftung Berchtesgadener Land, Bad Reichenhall,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Förderkreis des Ensemble Amphion München-Wien e.V., München,
Vorsitzender, ehrenamtlich
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Für die Höhe der Einkünfte
sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu
zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von
Entschädigungs-, Ausgleichs- und
Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt
bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige
Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher
nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer
Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die
"Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß
Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten
des Deutschen Bundestages".