"Unsere Gesellschaft braucht
Eliten", hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder zu Beginn seiner
Amtszeit erklärt und im Januar 2004 durch den Ruf nach
Elite-Universitäten bekräftigt. Die Debatte darüber
ist in vollem Gange. "Eliten" - oder "gehobene soziale Schichten" -
werden in den ...
Begriffsverständnis bis zum
Ersten Weltkrieg Was unter Elite verstanden wird, ist der Sache
nach so alt wie die ersten systematischen Entwürfe einer
gesellschaftlichen Ordnung. Bei Platon (427 - 347 v. Chr.) sollen
die Besten, die Weisen, die sich auch mit dem Guten auskennen,
herrschen ...
Empirische Befunde zu
Rekrutierungswegen, Karrierepfaden und Kommunikationsmustern
Begriffsverwirrungen Unter dem
Eindruck gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer
Wandlungsprozesse scheint das Interesse an den Eliten der
Bundesrepublik neu entfacht. Das belegt nicht nur eine Vielzahl
fachwissenschaftlicher Publikationen. 1 Auch die öffentliche
Aufmerksamkeit ...
Einleitung Die deutschen Eliten
sind männlich. Diese Feststellung trifft im Wesentlichen auch
heute noch zu. Zwar hat sich der Anteil der Frauen in
Elitepositionen im Verlauf der vergangenen zwei Jahrzehnte deutlich
erhöht, allein zwischen 1981 und 1995 von drei auf dreizehn
Prozent. 1 Von ...
Einleitung Es ist eher
ungewöhnlich, das Thema Eliten mit dem Fokus auf das weibliche
Geschlecht zu behandeln. Wir sind es gewohnt, Eliten als
männlich anzusehen - nicht nur in Deutschland, sondern
weltweit. Tatsächlich sind Frauen innerhalb der Eliten immer
noch ...
Klaus K. Urban
Einleitung Die Förderung von
Hochbegabten ist kein exotisches Unterfangen oder gar eine deutsche
Spezialität. Das wird schnell deutlich, wenn man die vielen
Veröffentlichungen, die internationalen Konferenzen,
Aktivitäten und Programme zu diesem Thema betrachtet, wie sie
z.B. ...