Das Parlament
Nr. 29-30 /
13.7.2009
Daniela Weingärtner
STRASSBURG
Bei der Konstituierung des neuen Europaparlaments geht es um
Politik, aber auch um Posten
Das neu gewählte
Europaparlament besteht zur Hälfte aus Newcomern. Wenn am 14.
Juli zum ersten Mal nach der Wahl wieder eine Plenarsitzung in
Straßburg stattfindet, werden die Neuen durch die
unübersichtlichen Flure irren und feststellen, dass man sich
in ringförmig angeordneten Büros besonders gut ...
Johanna Metz
EU-PARLAMENTSPRÄSIDENT
Jerzy Buzek hat beste Chancen, die Wahl am 14. Juli zu
gewinnen
Kompetent, fleißig und
kompromissbereit: Wenn man dieser Tage Porträts über
Jerzy Buzek liest, sind sich Politiker und Journalisten einig wie
selten. Seit der 69-jährige Pole am 7. Juli von der Fraktion
der Europäischen Volkspartei (EVP) zum Kandidaten für das
Amt des EU-Parlamentspräsidenten ...
Helmut Stoltenberg
BUNDESRAT
Länderkammer absolvierte Mammutprogramm
Man mag dem Gesetzgeber manches
vorwerfen können, aber sicher nicht, dass es zu wenig Gesetze
gegeben hat in der ablaufenden Legislaturperiode. 608
Gesetzesbeschlüsse des Bundestages hat der Bundesrat in dieser
Wahlperiode bislang behandelt, allein in seiner letzten Sitzung vor
der Sommerpause am ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 29 /
13.07.2009
Hans-Georg Golz
Im Sommer 1989 öffnete Ungarn
die Grenze zu Österreich und ermöglichte tausenden
fluchtwilligen DDR-Bürgerinnen und -Bürgern den Weg nach
Westen. Diese mutige Entscheidung beschleunigte die Erosion der
DDR. Am 23. Oktober 1989 - dem Jahrestag des blutig
niedergeschlagenen Volksaufstandes von 1956 - ...
Sebastian Garthoff
Einleitung Bevor ich als Journalist
nach Ungarn komme, geben mir die Titelseiten der Reiseführer,
Stadtpläne und Postkartenmotive mein Bild vom Land vor: ein
Ziehbrunnen in der Hortobágy sowie die erleuchtete
Kettenbrücke, unter der die Donau träge
dahinfließt. Dahinter sorgt das neogotische ...
Jürgen Dieringer
Einleitung Ungarn erlebte einen
vergleichsweise ruhigen Systemwechsel. Doch mittlerweile hat das
Land einen eher konfliktgeladenen Politikprozess. Den Akteuren des
Systemwechsels gelang es zunächst gut, auf der Basis eines
gewissen Grundkonsenses zwischen alter Herrschaftselite und den ...
Attila Ágh
Einleitung Im Jahr 2004 ist Ungarn
der Europäischen Union (EU) beigetreten; die strukturelle
Anpassung an die Arbeitsweisen in der EU ist erfolgreich vollzogen.
Gleichwohl befand sich Ungarn in der zweiten Hälfte dieses
Jahrzehnts in einer Ausnahmesituation, nämlich in einer zwar
vorübergehenden, ...
András Inotai
Einleitung Noch bevor sich die
gegenwärtige Krise bemerkbar machte, war Ungarns
Wirtschaftspolitik ins Zentrum der internationalen und insbesondere
der europäischen Aufmerksamkeit geraten. Diesmal aber nicht im
positiven Sinn, wie fast kontinuierlich vor der politischen Wende
und über fast zwei ...
Krisztián Ungváry
Einleitung Das 20. Jahrhundert in
Osteuropa war ein Zeitalter der Totalitarismen, die sich
gegenseitig durch den Verweis auf die Gefährlichkeit des
ideologischen Gegners legitimierten. Verwüstungen, Massenmorde
und Deportationen wurden immer mit dem Hinweis einer
Präventivmaßnahme vollzogen. In ...
Melani Barlai
Einleitung Der populäre
ungarische Schriftsteller Sándor Márai schrieb im
Jahr 1938: "Zigeuner. Ist es wirklich so übel, am Rande der
Landstraße zu leben, in armseligen Katen, (...)
außerhalb jeder gesellschaftlichen Verpflichtung und
verkrochen in der zwielichtigen, dumpfen Lehmhütte ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe