Das politische Buch
Susanne Kailitz
GESELLSCHAFT
Jan Fleischhauers Abrechnung mit den Linken verharrt in
überkommenen Frontstellungen
Vorbei sind die Zeiten, in denen
durch fiese Eltern ausgelöste Kindheitstraumata diskret auf
der Couch eines Psychoanalytikers aufgearbeitet wurden. Wer seinen
Erzeugern heute ihren Erziehungsstil verübelt, tut das laut
und offen; er geht in Talkshows, lässt sich für
Reportagen befragen oder - die ...

Jeannette Goddar
Leitfaden
Antworten und Tipps für den Umgang mit
Rechtsextremisten
Sie wollen sich über
Rechtsextremismus informieren? Fein, das Angebot könnte kaum
größer sein. Seit 30 Jahren verfassen Jugend- und
Parteienforscher, Politikwissenschaftler und Soziologen Studien,
die regelmäßig auch in Buchform erscheinen: manchmal in
drei Bänden, weil all die Erkenntnisse gar ...

Alexander Weinlein
Der grüne
Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele hat Wehrdienst
geleistet und war einmal Kanonier der Reserve. Der FDP-Abgeordnete
Jörg van Essen brachte es sogar bis zum Oberst der Reserve.
Der Sozialdemokrat Reinhold Robbe, Wehrbeauftragter des
Bundestages, hat hingegen den Zivildienst ...

Karl-Otto Sattler
Sieht man vom Grandseigneur Manfred
Rommel ab, so greifen Kommunalpolitiker eher selten zur Feder. Und
wenn doch, dann kommen meist Storys fürs örtliche
Publikum heraus. Auch die Geschichten von Freiburgs Ex-Rathauschef
Rolf Böhme (1982 bis 2002) über die Kämpfe um
Hausbesetzungen, Straßenbau oder ...

Christoph Birnbaum
Der Titel täuscht:
Erinnerungen eines "Unpolitischen" sind es nun wahrlich nicht, die
der ehemalige Berliner Innensenator und spätere Innenminister
Brandenburgs, Jörg Schönbohm, geschrieben hat. Und "wilde
Schwermut" ist bei einem der letzten Wertkonservativen der Union,
der gerne provoziert, auch ...

Anne Haeming
LItERATUR
Der große Germanist Walter Müller-Seidel untersucht,
wieviel Politik in Friedrich Schillers Werken steckt
Es gibt diese Auftritte, die nur
Politiker beherrschen. Sie betonen jede Silbe, als sei sie die
wichtigste der gesamten Rede, pflügen im Takt mit der Faust
durch die Luft. Sie wenden sich hierhin und dorthin, stecken eine
Hand lässig in die Hosentasche, deuten mit spitzem Zeigefinger
auf Widersacher ...

Christoph Birnabum
Gemeinnützigkeit
Robert Jacobi bietet Einblicke in die Welt der Stifter und
Mäzene
Gute Taten von Spendern und
Stiftern haben auch in Zeiten der Wirtschaftskrise und
Naturkatastrophen Hochkonjunktur. Doch über Stifter, Spender
und Mäzene ist nur wenig bekannt. Oftmals noch nicht einmal
ihr Name. Robert Jacobi deckt in seinem Buch "Die
Goodwill-Gesellschaft" die Hintergründe dafür ...

Alexander Weinlein
"Im Übrigen beantrage ich,
dass Karthago zerstört werden soll". Mit diesem Satz soll
Marcus Porcius Cato seine letzten Reden vor dem römischen
Senat jeweils beendet haben. Ob die Zerstörung der antiken
Metropole im Jahr 146 vor Christus durch die Römer nun
wirklich diesem beständigen Drängen zum ...

Werner Hornung
Für viele Chinesen sind
Menschen weißer Hautfarbe einfach "Die Langnasen". Unter
diesem Titel haben die Sinologen Yu-Chien Kuan und Petra
Häring-Kuan eine Art literarisches Kaleidoskop
zusammengestellt, das Komplimente, Kritik und leider auch
undifferenzierte Klischees aus dem Reich der Mitte ...

Alexander Weinlein
Für was steht die grüne
Zeder in der Flagge des Libanon und warum hissen die Deutschen
Schwarz-Rot-Gold? Wie entstanden der britische Union Jack und die
französische Trikolore? Warum ähneln sich die Flaggen von
Ägypten, Jemen, Syrien und des Iraks oder die Russlands,
Kroatiens, Serbiens, Sloweniens, ...
