In einem Bericht des Pentagons wird
nicht der internationale Terrorismus als größte
sicherheitspolitische Bedrohung genannt, sondern der globale
Klimawandel. Auch der amerikanische Naturwissenschaftler Jared
Diamond hat in seinem aufsehenerregenden Buch "Kollaps" nicht etwa
Kriege, sondern den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Gerechtigkeit ist im
modernen Bewusstsein vorrangig verteilende Gerechtigkeit. Die
Kooperationspartner teilen ein Gut unter sich auf, nach Kriterien,
in denen sich ihre produktive Beteiligung an diesem Gut
ausdrückt. Zu verteilen ist in der verteilenden Gerechtigkeit
das, was gemeinsam ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ökologische Gerechtigkeit als bessere Nachhaltigkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Intuitiv gehen viele
Personen davon aus, dass wir Verantwortung gegenüber
zukünftigen Generationen haben und dass sich diese
Verantwortung auch darauf erstreckt, nachfolgenden Generationen die
Erde in einem "guten" Zustand zu hinterlassen. Die Frage, ob eine
solche Verantwortung besteht, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Schutz des Naturerbes als Postulat der Zukunftsverantwortung](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Schneeweiße
Sandstrände, üppige Palmen, türkisblaues Meer,
farbenprächtige Fische im Korallenriff - die Eilande von
Tuvalu im Pazifischen Ozean sind ein Paradies. Doch nicht mehr
lange. Denn die neun Koralleninseln werden im Laufe dieses
Jahrhunderts vom steigenden Meeresspiegel ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Klimawandel und globale Gerechtigkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Umweltschutz ist
unverkennbar auch an Fragen sozialer Gerechtigkeit gekoppelt. Denn
Umweltbelastungen und Maßnahmen zu ihrer Verringerung haben
ganz konkrete und oftmals sehr unterschiedliche Auswirkungen auf
die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Je mehr sich
die Umweltkrise ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Umweltbezogene Gerechtigkeit in Deutschland](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Das
Umweltvölkerrecht ist - zumindest in der Form, wie wir es
heute vorfinden 1 - ein recht junges Rechtsgebiet: Es hat sich im
Wesentlichen in den vergangenen rund 30 Jahren herausgebildet,
wobei die so genannte Stockholmer Konferenz von 1972 2 den ersten
wirklichen Meilenstein in dieser ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Gerechtigkeit" im Umweltvölkerrecht](../../../layout_images/mehr.gif)