Der neue französische
Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat auf der internationalen
politischen Bühne einen furiosen Start hingelegt. Dem
wortgewandten und schier omnipräsenten Staatschef ist es in
kurzer Zeit gelungen, Frankreich wieder zum Akteur der Weltpolitik
zu machen. Die Jahre der politischen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Schon seit längerem
war die französische Innenpolitik auf die
Präsidentschaftswahlen am 22. April und 6. Mai sowie die
Wahlen zur Nationalversammlung am 10. und 17. Juni 2007
ausgerichtet. Die Erfolge der Sozialisten bei den Kantonal-,
Regional- und Europawahlen des Jahres 2004 ließen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die französischen Wahlen vom Frühjahr 2007](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Über zwei Jahre
lang war Frankreich, wichtiger Gründerstaat der EWG/EG/EU und
traditioneller Ideengeber und (Mit-) Initiator aller
integrationspolitischer Fortschritte, in Europa kaum wahrzunehmen.
Denn am 29. Mai 2005, als 54,8 Prozent der Franzosen (bei nahezu
siebzigprozentiger ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Frankreich: zurück in Europa, aber mit welchem Kurs?](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Bruch mit der
Vergangenheit und Neuanfang waren die dominierenden Schlagworte in
Nicolas Sarkozys Wahlkampf. Der neue französische
Staatspräsident, ehemaliger Chef der Volksbewegungsunion UMP
(Union pour un mouvement populaire), will die Stagnation beenden,
welche die französische ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Französische Außenpolitik unter Nicolas Sarkozy](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung "Jedem Anfang wohnt ein
Zauber inne"! Die geradezu innige Begegnung zwischen
Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem frisch gekürten
französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy vor dem
Berliner Kanzleramt am 16. Mai 2007 kann auch für die seit
über 40 Jahren als eng und intensiv geltenden ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Perspektiven der "neuen" deutsch-französischen Beziehungen](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Keine zwei Jahre nach
den bislang schwersten Vorstadtunruhen hat Frankreich einen neuen
Präsidenten und ein neues Parlament gewählt. Schon seit
dem Jahr 2002 befand sich das politische System des Landes in einer
ernsten Krise, als jeder dritte Jungwähler - und besonders
viele Bewohner der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Frankreichs Schwierigkeiten mit den Banlieue](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Seit den Unruhen in den
französischen Vorstädten im November 2005 geriet das
republikanische Nationsmodell immer stärker in die Kritik. Es
beruht auf dem Prinzip der rechtlichen Gleichstellung aller
Franzosen, unabhängig von ihrer ethnischen, religiösen
oder weltanschaulichen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Einwanderung: das Ende der Politik der Chancengleichheit](../../../layout_images/mehr.gif)