"Unsere Gesellschaft altert." Diese
Aussage hat für viele einen negativen Beigeschmack. Alte
Menschen belasteten die Gesellschaft, den Sozialstaat, lautet die
Botschaft: Deutschland vergreise, die Deutschen stürben aus,
immer weniger junge müssten für immer mehr alte Menschen
sorgen, die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Senator John McCain,
Kandidat der Republikaner bei den Präsidentschaftswahlen der
USA, ist 71 Jahre alt. Würde er gewählt, wäre er bei
Amtsantritt 72. Otto Rehhagel, Trainer der griechischen
Fußballnationalmannschaft, wird im August 70 Jahre alt. Die
Republikaner in den USA halten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Hoffnung trotz Jugendwahn Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Mark Twain sagte einmal:
"Das Leben sollte im Alter beginnen, mit dessen Privilegien und den
im Laufe der Zeit angehäuften geistigen und materiellen
Schätzen. Enden aber sollte es mit der Jugend und deren
Fähigkeit, dies alles zu genießen." 1 Diese Umkehrung
des Lebenszyklus ist natürlich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Aktives Altern in Europa](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die meisten Staaten
haben in den vergangenen zehn Jahren eine Abkehr von der mehr oder
weniger stark praktizierten Politik der Frühverrentung hin zu
einer Strategie des aktiven Alterns vollzogen. Am weitesten
fortgeschritten sind dabei die skandinavischen, sozialdemokratisch
geprägten und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Beschäftigungspolitik für Ältere: Deutschland und seine Nachbarn](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Rente mit 67 ist
beschlossen. Außerdem wurde das gesetzliche Rentenniveau
abgesenkt. Angesichts dieser veränderten Bedingungen für
den zukünftigen Renteneintritt sind die Beschäftigten
gezwungen, länger erwerbstätig zu bleiben, wenn sie
massive Abstriche bei den Alterseinkommen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Alternsgerechte Arbeitszeiten](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung In den nächsten
zwanzig Jahren wird die Zahl der 55- bis 64-Jährigen in
Deutschland gegenüber 2005 um rund 40 Prozent ansteigen,
regional sogar um bis zu 75 Prozent. 1 Die geburtenstarken
Jahrgänge ("Babyboomer" der 1950er und 1960er Jahre)
gehören jetzt und künftig zu den Älteren. Die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: In Arbeit bleiben - wieder in Beschäftigung kommen](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Innovationskraft
dürfte mit zunehmendem Alter der Mitarbeiter und Unternehmer
schrumpfen und das gesamtwirtschaftliche Wachstumspotenzial
dürfte sinken, da sowohl Arbeit knapper als auch technischer
Fortschritt langsamer werden wird." 1 Norbert Walter, der
Chefvolkswirt der Deutschen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Alternde Belegschaften und Innovationskraft der Wirtschaft](../../../layout_images/mehr.gif)