Korruption wird in Deutschland
häufig als ein Phänomen unterentwickelter Staaten
wahrgenommen, das hierzulande kaum vorkommt. Während
Korruption zum Beispiel in Staaten Südosteuropas zur
Tagesordnung gehöre, sei Deutschland im Wesentlichen "sauber",
so die weit verbreitete Ansicht. Doch dass dies ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Das Wort "corruptio" war
in der katholischen Kirche und vor allem in den Bekenntnisschriften
der Reformation der Begriff für Erbsünde. "Meyers Neues
Lexikon" prangert sie als Synonym für den allgemeinen m o r a
l i s c h e n V e r f a l l an; bei der umlaufenden Diskussion wird
s i e h ä ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Korruption: Spiegel der politischen Kultur Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Korrumpierung zählt
zu den ältesten und wirkungsvollsten Techniken
gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und staatlicher
Selbstorganisation. 1 In der politischen Diskussion ist
"Korruption" einer der meistbenutzten Begriffe. Inzwischen wird gar
das Porträt einer "Wachstumsbranche" ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kapitulation vor der Korruption?](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Bis in die 1990er Jahre
hinein lebte es sich in der Bundesrepublik ganz gut mit der
Vorstellung vom "sauberen Deutschland". Korruption galt als ein
Problem moralisch verdorbener Kulturen transalpiner oder
orientaler, auf jeden Fall aber weit entfernter, unterentwickelter
und in ihren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Deutsche Ansichten zur Korruption](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung In der allgemeinen
Wahrnehmung scheinen sich Korruption, also der Missbrauch von
öffentlicher Macht für private Zwecke, und Wachstum nicht
unbedingt auszuschließen. Diese Auffassung wird auch in dem
gebräuchlichen Euphemismus für Bestechungszahl u n g e n
d e u t l i c h : "Schmiergeld". ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Korruption als Wachstumsbremse](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Weltweit wird Korruption
als gravierendes Problem wahrgenommen, das längst nicht mehr
nur Politik und öffentliche Verwaltung betrifft, sondern auch
den privaten Sektor. Gerade im internationalen
Geschäftsverkehr spielt Korruption eine große Rolle. In
Deutschland ist Korruption derzeit so ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der korrupte Akteur](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Zum Kern
politikbezogener Korruptionsforschung gehören
Erklärungsansätze, für die der Begriff der
Amtspflichtverletzung im Mittelpunkt steht. Der Standarddefinition
zufolge liegt eine Verletzung der Amtspflicht beziehungsweise
korruptes Verhalten dann vor, wenn sich eine Abweichung von ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Lobbyismus in Deutschland](../../../layout_images/mehr.gif)