Themenausgabe
Annette Zinkant
Reportage
Für den Traum vom Glück auf dem Dorf hat Familie
Philips aus Bonn viel investiert
Achtzig Einwohner hat Locksiefen.
Drei davon stehen gerade mitten auf der sonnigen Kreuzung im Dorf
und plaudern. Die beiden älteren Damen und der Herr nicken
höflich-reserviert, als Susanne Philips die Straße
entlang kommt und grüßt. Sie hat sich viele Gedanken
gemacht, wie die "Einheimischen" wohl ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Auswanderer kommen](../../../layout_images/mehr.gif)
Claudia Haas
Förderpolitik
Berlin-Institut sorgt mit seiner jüngsten Demografie-Studie
für Wirbel
Bis zum Jahr 2050 wird Deutschland
nach den Prognosen des Statistischen Bundesamts fast acht Millionen
Menschen weniger haben. "Das sind zusammengerechnet die Einwohner
der fünf größten Städte - Berlin,
München, Hamburg, Köln und Frankfurt", sagt Reiner
Klingholz, Chef des Berlin-Instituts für ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Forscher sehen »verlorene Räume«](../../../layout_images/mehr.gif)
Cordula Tutt
Abwanderung
Zwergschulen und Bürgermeister als Babysitter - wie
Kommunen sich neu (er-)finden
Spätestens um 20 vor sieben
müssen Jannik und Lena an der Straße stehen. Der Bus
bringt den 16-Jährigen quer über die Dörfer in die
Gesamtschule, sie ist 13 Kilometer entfernt im
nordbrandenburgischen Rheinsberg. Ein Gymnasium gibt es dort nicht
mehr, deshalb reist seine 14-jährige Schwester ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Selbst ist das Dorf](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit Ulrike Höfken
(Grüne), Vorsitzende des Agrarausschusses des Bundestags
Ist es übertrieben, in
Deutschland von einer Landflucht zu sprechen? Nein. Das kann man
sehr wohl. Wir haben eine Entleerung großer Gebiete -
besonders in den neuen Ländern, wo die Leute mangels
Perspektive die Orte verlassen. Vor allem junge Frauen. Zurück
bleiben junge Männer und alte Menschen. Es ...
![weiter zum vollständigen Artikel: FÜnf FRAGEN ZUR: LANDFLUCHT](../../../layout_images/mehr.gif)
Sebastian Haas
OLDENBURGER MÜNSTERLAND
Die Region trotzt dem Trend - von Entvölkerung keine
Spur
Das Oldenburger Münsterland in
Niedersachsen trotzt dem Trend. In der ländlichen Region leben
300.000 Einwohner, Tendenz steigend. Es gibt einen
Geburtenüberschuss, und keine Krippenplätze.
Familienbetriebe stellen den Großteil der Arbeitsplätze
und erwirtschaften ein hohes Wachstum. Und warum? Weil ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wachsen statt schrumpfen](../../../layout_images/mehr.gif)
Marion Meyer-Radtke
Ärztemangel
In Brandenburg kommt ein Vertragsarzt auf 840 Einwohner. Deshalb
schult das Bundesland nicht nur Ärzte aus Osteuropa, sondern
auch die Patienten
Auf dem Land wird der Weg zum Arzt
immer weiter. Im dünn besiedelten Brandenburg nimmt der
Ärztemangel mancherorts dramatische Formen an. Deshalb werden
dort besonders viele neue Ideen getestet, um Abhilfe zu schaffen:
Was die "Gesellschaft für Leben und Gesundheit" (GLG) bei der
Personalsuche für ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Fernbeziehung mit dem Doktor](../../../layout_images/mehr.gif)
CDU/CSU
FRAKTIONEN
Wege zur Stärkung des ländlichen Raumes
Unser Land braucht starke
ländliche Räume. Wir stehen für eine Politik, die
die Leistungen der Menschen in ländlichen Räumen
anerkennt und ihre Chancen für die Zukunft sichert. Es gilt,
attraktive Lebens-, Bildungs- und Arbeitsbedingungen in
ländlichen Räumen zu erhalten. Wir müssen
verhindern, dass ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Vielfalt erhalten](../../../layout_images/mehr.gif)
SPD
Die Verantwortung für unsere
ländlichen Räume ist eine Verantwortung, die die
Perspektiven kommender Generationen betrifft. Die Stärkung der
Wirtschaftskraft und der Lebensqualität ergeben sich aus der
gleichberechtigten und gleichwertigen Entwicklung von
städtischen Ballungsgebieten und ländlichen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
FDP
Auf über 80 Prozent der
Fläche Deutschlands prägen Land- und Forstwirte,
Landfrauen, Jäger, Winzer, Angler und Imker unser Land. Als
Landnutzer pflegen und gestalten sie unsere wunderschöne
Kulturlandschaft. Sie sind das Rückgrat eines lebendigen und
intakten ländlichen Raumes. In Dörfern und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Bündnis 90/Die Grünen
Wir wollen gleichwertige
Lebensverhältnisse und gute ökonomische, soziale und
kulturelle Teilhabe auf dem Land genauso ermöglichen wie in
der Stadt. Ländliche Räume müssen
Zukunftsperspektiven bieten, damit sie nicht veröden.
Dafür müssen Arbeitsplätze geschaffen werden. Mit
der Förderung des ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Die Linke
Die Linke bekennt sich konsequent
zum Grundgesetzauftrag gleichwertiger Lebensverhältnisse in
allen Landesteilen. Existenzsichernde,
sozialversicherungspflichtige Arbeit und die Förderung einer
selbstbestimmten Dorfbewegung mit neuen Organisationskonzepten
für das Leben in Dörfern und kleinen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Marco Pecht
Tourismus
Eine schöne Landschaft allein genügt nicht. Viele
Regionen werben mit einer Mischung aus Genuss, Kultur und
Naturerlebnis neuerdings vor allem um Individualreisende. Zum
Beispiel die Weinanbaugebiete an der Mosel
Die fünf Touristen mittleren
Alters sind ziemlich aus der Puste: Gerade haben sie einen steilen
Weinberg erklommen. In der Hand halten sie eine blaue Kordel, die
an den Weinstöcken entlang gezogen wurde: Sie soll die Reben
daran hindern, auf den Boden zu fallen. Es ist Anfang Juni in
Burgen an der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Geschichten vom guten Tropfen](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview
Hubert Meyer
Der Geschäftsführer des Niedersächsischen
Landkreistages über die katastrophale Situation der kommunalen
Haushalte
Herr Dr. Meyer, sind die Kommunen
Gewinner der Krise? Die Kommunen sind ganz sicher keine Gewinner
der Krise. Es werden aber doch mit dem Konjunkturpaket II
Milliarden Euro in die Kassen der Gemeinden gespült, die sie
sonst nicht zur Verfügung gehabt hätten. Natürlich
profitieren wir zunächst. Wir ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Wir fordern die gleichen Spielregeln wie für Bund und Länder«](../../../layout_images/mehr.gif)
Sandra Ketterer
DIREKTVERMARKTUNG
Hofläden liegen im Trend. Ein großer
Wirtschaftsfaktor sind sie aber nicht
An sich ist Gustenfelden ein ganz
normales Dorf. Die Straßen sind sauber gefegt, in den
Ställen muhen Kühe und gackern Hühner, rundherum
liegen Felder. Knapp 400 Einwohner zählt Gustenfelden. Die
Jugendlichen, die "Dorfboum" und "Dorfmadli", engagieren sich beim
Fest zur Kirchweihe, der "Kärwa". ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ohne Umweg zum Kunden](../../../layout_images/mehr.gif)
Marion Meyer-Radtke
heimliche stars
Fernab großer Städte produzieren deutsche Firmen
High-Tech für den globalen Markt
Sie ist die längste
Fontänen-Brücke der Welt und das neue Wahrzeichen von
Seoul: Banpo Bridge. Mehr als einen Kilometer lang spannt sich die
mehrspurige Autostraße über den Han River. In weiten
Bögen fallen rechts und links der Fahrbahn Wassermassen in den
Fluss. Wie in ein Wasserkleid gehüllt ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Von Hörstel in die weite Welt hinaus](../../../layout_images/mehr.gif)
Sebastian Haas
RÜCKKEHR-INITIATIVEN
Werbung mit dem Faktor Heimweh
Die Ostsee spült glasklares
Wasser in den weißen Sand, Strandkörbe warten auf die
Besucher. "Heimweh?" Das fragt eine Postkarte, die Sehnsucht nach
Mecklenburg-Vorpommern wecken und abgewanderte Landeskinder
zurück ins Land bringen soll. Absender der Postkarten ist die
Schweriner Agentur mv4you, die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Fachkräfte, kehrt zurück!](../../../layout_images/mehr.gif)
Sandra Ketterer
VERKAUFSWAGEN Den Begriff
"Tante-Emma-Laden" hört Hans-Heinrich Lemke gar nicht gerne.
"Wir betreiben rollende Supermärkte", betont er und verweist
auf das große Sortiment. 2.600 "Artikel des täglichen
Bedarfs" führt er in seinen großen Fahrzeugen, sagt der
Vorsitzende des Fachverbandes Mobile ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Supermärkte auf Rädern](../../../layout_images/mehr.gif)
Wolf Alexander Hanisch
Reportage
Der Landwirt lässt das Klagen sein. Als technisch
hochgerüsteter Agrarmanager sucht er seine Chancen und
prägt das Bild vom Bauern neu
Neigen Kühe zur Schwermut? Im
verlassenen Anbindestall auf dem Schöpcherhof sieht es so aus.
Die Decken hängen niedrig, die Fenster gleichen
Schießscharten, die Stellplätze aus den 1960er Jahren
erinnern an Verliese. "Dabei sind Kühe ganz anders", sagt
Milchbauer Christoph Lüpschen, der in Lohmar ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gute Kuhmenschen mit Laptop](../../../layout_images/mehr.gif)
Nicole Tepasse
ENERGIEWIRT
Max Ketelsen aus dem schleswig-holsteinischen
Emmelsbüll-Horsbüll setzt seit 15 Jahren auf erneuerbare
Energie als Einnahmequelle
Vier Windkraftanlagen und ein 21
Hektar großer Solarpark in Emmelsbüll-Horsbüll an
der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, das ist die Welt
des Max Ketelsen. Norddeutsch spröde erzählt er, wie zu
seinem landwirtschaftlichen Betrieb die Energieproduktion dazu
gekommen ist. 25 Jahre lang war ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Aus Nahrung Energie zu machen, ist für mich eine Sünde«](../../../layout_images/mehr.gif)
Annika Joeres
Kommunalpolitik
Im ländlichen Raum haben kleine Parteien Konjunktur - mit
heimatnahen Themen
Auf dem Land ticken die Wähler
anders: Für die Wahlen in diesem und im kommenden Jahr haben
sich zahlreiche neue Parteien in Dörfern und Kleinstädten
gegründet. In jedem Bundesland schießen seit Monaten
kleine Gruppierungen aus dem Boden. Dort, wo Wähler und
Kandidaten sich noch persönlich kennen, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wahlkampf mit rostiger Laterne](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview
Michael Adam
Deutschlands jüngster Bürgermeister
Beim Amtsantritt haben Sie gesagt:
"Ich bin alles, was man im Bayerischen Wald nicht sein darf: jung,
evangelisch und offen schwul." Wie sind Sie Bürgermeister in
Bodenmais geworden? Das kam auch für mich etwas
überraschend, ich war ja mitten im Studium und erst 23. In
unserem SPD-Ortsverein wollten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Frischer Wind in Bodenmais](../../../layout_images/mehr.gif)
Claudia Haas
Kandidaten
Den Parteien fehlt mancherorts der Nachschub
Dorfbürgermeister zu sein ist
ein Ehrenamt. Doch die Ehre macht viel Arbeit, und davor schrecken
immer mehr Menschen zurück. In Mecklenburg-Vorpommern wurde
nun erstmals bei Kommunalwahlen in zwei Orten kein Gemeinderat
gewählt - aus Mangel an Kandidaten. So gibt es in
Rothemühl, knapp 340 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bürgermeister gesucht](../../../layout_images/mehr.gif)
Kata Kottra
LOKALPOLITIK Frauen an der Macht -
das ist in Deutschland spätestens seit der Kanzlerinnenschaft
von Angela Merkel eine Selbstverständlichkeit. Es gibt
Ministerinnen, weibliche Abgeordnete, Verlegerinnen; dennoch
scheinen machtvolle Frauen immer noch ein städtisches
Phänomen zu sein. Zahlen liefert ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Frauenpower im Landratsamt](../../../layout_images/mehr.gif)
Die Vertretung der Landkreise beim
Bund Dem Deutschen Landkreistag gehören alle 301 Landkreise
der Bundesrepublik an. Seine Aufgabe besteht darin, die im
Grundgesetz garantierte kommunale Selbstverwaltung zu fördern
- schließlich werden die meisten Gesetze im kommunalen
Bereich vollzogen. Die sieben ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Markus Albers
Breitband
Fünf Millionen Bundesbürger haben keinen schnellen
Internetzugang. Für ländliche Regionen ein
Standortnachteil
Wie eine moderne Gesellschaft das
Recht auf freien Online-Zugang in den Alltag umsetzt, ist in
Estland zu bewundern: In der Hauptstadt Tallin gibt es
flächendeckend freies Internet. Cafés, Museen,
Tankstellen, Parks und seit kurzem sogar Bus und Bahn bieten
kostenloses WLan. Überall in den Straßen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Am Ende der Datenautobahn](../../../layout_images/mehr.gif)
Markus Albers
Wettbewerb
Baden-Württemberg prämiert seit zehn Jahren das beste
»InternetDorf«
Ist ein Dorf erst einmal online,
geschieht oft eine Menge. Die Gemeinde preist sich im Internet als
attraktive Tourismusregion an. Lokalpatrioten führen die
örtliche Geschichtsschreibung mit modernen Mitteln fort.
Interaktive Bürgerservices befreien die Einwohner von
Papierkram und ermöglichen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Hightech hinter alter Fassade](../../../layout_images/mehr.gif)
Steffen Grimberg
Medien
In dünn besiedelten Gebieten werden Redaktionen geschlossen
oder ausgedünnt
"Beim Frühstück ist es
leerer auf dem Tisch", sagt Ulrich Canisius aus der
westfälischen Kleinstadt Werl. An Canisius kommt in Werl
keiner vorbei, wenn es um Märkte oder auch die jährliche
Kirmes geht. Canisius ist Fachbereichsleiter I,
"Verwaltungssteuerung und Finanzen" in Werl, als solcher auch ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Willkommen im »Einzeitungskreis«](../../../layout_images/mehr.gif)
Ralf Hanselle
Geschichte
Landluft ist miefig, Stadtluft macht frei. Was sich bekannt
anhört, ist historisch betrachtet oft ein Klischee. Die
Geschichte des mitteleuropäischen Dorfes jedenfalls kennt
Freiheiten ganz eigener Art
Eschberg war ein Jammertal.
Jahrhunderte lang soll das kleine Alpendorf einen derart
"verhängnisvoll störrischen Charakter" gehabt haben, dass
es irgendwann daran zugrunde gegangen ist. Eschberg, so lautete der
Name eines Weilers irgendwo in den österreichischen Bergen.
Der Schriftsteller Robert ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Provinz in uns](../../../layout_images/mehr.gif)
Sebastian Hille
GEMEINDEN
Der Strukturwandel stellt die Kirchen im ländlichen Raum
vor Probleme, bietet ihnen aber auch Chancen. Sie müssen sie
nur wahrnehmen. Zwei Beispiele
Lernen kann bisweilen ganz
schön auf den Geist gehen. Das war schon immer so und ist
nicht weiter verwunderlich. Dass es auch auf den Magen schlagen
kann, zeigt das Beispiel einer Sechsjährigen vom hessischen
Vogelsberg. "Papa, kannst Du mir sagen, warum einem erst schlecht
werden muss vom ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wenn die Kirche im Dorf bleibt](../../../layout_images/mehr.gif)
Marika Bent
Kultur
Zollbrücke im Oderbruch hat nur 19 Einwohner - und das
»Theater am Rand« für 400 Besucher
Das kleine Dorf heißt
Zollbrücke: 18 Häuser an der Oder, keine Brücke,
kein Zoll. Es gehört zur Ortschaft Zäckericker Loose,
benannt nach den verstreut in den Feldern liegenden Gehöften
des Ortes Zäckerick, der wiederum jenseits der Oder liegt und
heute polnisch Siekierki heißt. Wer das Oderbruch ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ein Feldversuch](../../../layout_images/mehr.gif)
Anke Landmesser
Jacques Berndorf
Der Autor machte mit seinen Eifel-Krimis die Region
berühmt
Den Entschluss, aufs Land zu gehen,
traf Michael Preute in einer für ihn schwierigen Zeit. Die
Familie war zerbrochen, sein Alkoholkonsum machte ihm Angst. Auf
der Suche nach einer neuen Bleibe empfahl ihm jemand ein
leerstehendes Haus in dem Eifelörtchen Berndorf. Aus
München kommend empfand der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mord am »schönsten Arsch der Welt«](../../../layout_images/mehr.gif)
Sandra Ketterer
WETTBEWERB
»Unser Dorf hat Zukunft« legt Wert auf Soziales,
Wirtschaft und Umwelt
Ralf Ühlin vergleicht sich und
seine Mitbewohner gerne mit Asterix und Obelix. Die findigen
Comic-Gallier stemmten sich bekanntlich mit aller Kraft gegen die
Übermacht der Römer. Mit dem gleichen Engagement stemmen
sich Ühlin und Kollegen gegen die Probleme ihrer Region:
Wegzug junger Familien, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Blumenpflege war einmal](../../../layout_images/mehr.gif)
Servicestation soll Leben auf dem
Land verbessern Den Erhalt einer hohen Lebensqualität in
dünn besiedelten ländlichen Gebieten will das Land
Brandenburg mit dem Aufbau sogenannter Servicestationen sichern.
Mit der Einrichtung von Servicestationen sollen ausreichend
Angebote für Versorgung, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Annika Joeres
Seniorendorf
In Meppen entsteht eine Siedlung nur für ältere
Menschen
Kapahnkes sind die ersten.
Zufrieden gießen sie in ihrem neu angelegten Garten die
säuberlich aufgereihten Kakteen. "Wir wollen so
selbstständig bleiben wie bisher auch", sagt Renate Kapahnke.
Sie trägt eine rote Hose und goldene Ohrringe und wirkt
wirklich nicht wie eine Dame, die sich Dinge aus ...
![weiter zum vollständigen Artikel: In der Mitte wohnt die »Kümmerin«](../../../layout_images/mehr.gif)
Marco Pecht
Versteigerung
Albertsberg im Vogtland sucht im Internet nach einem neuen
Besitzer. Interessenten gibt es genug - mit zum Teil bizarren
Plänen
Der Empfangsbalken auf dem Handy
ist verschwunden. Nachdem man die Dörfer Schnarrtanne und
Vogelsgrün passiert hat, ist die moderne Kommunikation am
Ende. Die Uhren gehen anders in Albertsberg, einem Ortsteil der
Gemeinde Auerbach im tiefsten Sachsen. 700 Meter hoch liegen die
paar Häuser, in denen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Straußenfarm oder doch lieber Bordell?](../../../layout_images/mehr.gif)