Beilage zur Frankfurter Buchmesse
Aschot Manutscharjan
Einparteiendiktatur
Petra Kolonko bietet einen kritischen Blick hinter die Kulissen
der Volksrepublik China
Zum 30. Jahrestag des
marktwirtschaftlichen Reformprozesses in der Volksrepublik China
richtete Peking die Olympischen Spiele aus. Diese Show aus Sport
und Politik sollte aller Welt die wirtschaftlichen Erfolge des
einstigen Entwicklungslandes vor Augen führen und dessen
Aufstieg aus der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schöner Schein](../../../layout_images/mehr.gif)
Gemma Pörzgen
Chinas Gesellschaft
Liao Yiwu erzählt Lebensgeschichten der
Außenseiter
Der chinesische Schriftsteller Liao
Yiwu ist ein Sammler von Lebensgeschichten. Sie erzählen von
Menschen, die es im offiziellen China eigentlich nicht geben
sollte. Und deshalb darf sein eindrucksvolles Werk "Fräulein
Hallo und der Bauernkaiser. Chinas Gesellschaft von Unten" in der
Heimat nicht ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Obdachlose, Prostituierte und Inhaftierte](../../../layout_images/mehr.gif)
Werner Hornung
Das Reich der Mitte ist ein
Vielvölkerstaat, was aus Pekinger Sicht natürlich
potenzielle Instabilität bedeutet. Ungefähr acht Prozent
der gut 1,3 Milliarden Chinesen gehören 55 nationalen
Minderheiten an, beispielsweise die nach mehr Autonomie strebenden,
muslimischen Uiguren in der rohstoffreichen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Werner Hornung
Wer jenseits der Großen Mauer
unterwegs war, weiß: China ist anders. Aber nicht bloß
die fremdartigen Schriftzeichen, sondern auch Denk- und
Verhaltensweisen sind oft ungewohnt. Auf solch mentale Unterschiede
geht der renommierte Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer unter anderem
näher ein, um den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Sabine Pamperrien
Gastland CHINA
Der diesjährige Ehrengast der Frankfurter Buchmesse
könnte umstrittener und heikler kaum sein. Schon im Vorfeld
kam es zu einem Eklat
Der Ärger scheint
vorprogrammiert. Nach den Erfahrungen der Olympischen Spiele in
Peking musste klar sein, dass der Ehrengast China bei der
diesjährigen Frankfurter Buchmesse nicht durch demokratische
Diskussionskultur auffallen würde. Schon häufiger sorgte
die Messe mit politisch disparaten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zensur auf Reisen](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Weinlein
Roman
Eileen Changs Klassiker über den Hunger
Am 8. September brechen
Polizeibeamte in Los Angelos eine Apartementwohnung auf. Dort
finden sie den Leichnam der 75-jährigen chinesischen
Schriftstellerin Eileen Chang in eine weiße Decke gewickelt.
Sie muss dort schon mindestens eine Woche gelegen haben. Ihr Name
und ihr literarisches Werk wären ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Lied des Todes](../../../layout_images/mehr.gif)
Gerd Renken
CHINESISCHE LITERATUR
Yiyun Li zeichnet ein düsteres Bild Chinas am Ende der
1970er Jahre
Am 21. März 1979 begann der
Tag für Lehrer Gu vor Sonnenaufgang. Er erwachte und sah, dass
seine Frau still in ihre Decke weinte." Mit diesem Satz lässt
die in Peking geborene, in die USA emigrierte und dort wiederholt
ausgezeichnete Autorin Yiyun Li ihren Roman "Die Sterblichen"
beginnen. Lehrer Gu ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Maos vergessene Kinder](../../../layout_images/mehr.gif)
Robert Luchs
Gefährliches Erfolgsmodell
China ist zum größten Förderer autokratischer
Regime aufgestiegen
Gibt es Superlative, mit denen die
Volksrepublik China seit ihrem unaufhaltsamen Aufstieg noch nicht
bedacht worden ist? Schon jetzt ist die Hälfte der weltweit
produzierten Kleidungsstücke und Schuhe mit dem Etikett "Made
in China" versehen, und schon jetzt werden in China mehr Computer
hergestellt ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die ummauerte Welt](../../../layout_images/mehr.gif)
Sabine Pamperrien
China im 20. jahrhundert
Sabine Dabringhaus' Buch liefert überraschende neue
Ansichten über das Reich der Mitte
Sabine Dabringhaus' 2006
erschienene "Geschichte Chinas. 1279-1949" gilt als
geschichtswissenschaftliches Standardwerk. Die Autorin, die am
Lehrstuhl für Außereuropäische Geschichte in
Freiburg mit dem Schwerpunkt Ostasien forscht, hat nun eine weitere
Arbeit zu China vorgelegt, die ebenfalls das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Im Zeitalter der Revolution](../../../layout_images/mehr.gif)
Aschot Manutscharjan
Die Veränderungen im Zuge der
Globalisierung ließen die kommunistische Staatsführung
in Peking nach einem neuen ideologischen Fundament für ihre
Gesellschaftsordnung Ausschau halten. Es musste nicht weniger als
eine Brücke zwischen Marxis- mus-Maoismus und Kapitalismus
geschlagen werden. Bei ihrer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Christoph Birnbaum
Wer immer seine Hoffnungen in der
derzeitigen Finanz- und Weltwirtschaftskrise auf China und sein
hunderte Milliarden schweres Konjunkturpaket setzt sollte dieses
Buch lesen: Jürgen Bertram, langjähriger
China-Korrespondent der ARD, hat nichts anderes als eine bittere
Bilanz seiner Jahre in China ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Robert Luchs
REPORTAGE
Peter Hessler machte den chinesischen Führerschein und
bereiste das Land abseits der Metropolen
Wer in den Städten bleibt, um
China kennenzulernen, und nur mit der Elite Kontakt hat, der wird
nur Bruchstückhaftes über das riesige Land erfahren.
Macht er sich aber auf die Suche nach den Menschen am Rande der
Großen Mauer, dann öffnet sich ihm Chinas Innenleben in
seiner ganzen Tiefe. Peter ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Rasantes Tempo](../../../layout_images/mehr.gif)
Werner Hornung
Satire
Ein Roman über das China der 1930er Jahre
Die Hauptfigur ist ein Hallodri,
der Autor Qian Zhongshu ein poetischer Artist auf dem Drahtseil
zwischen asiatischer und europäischer Literaturtradition. Und
die Publikationsgeschichte seines Schelmenromans "Die umzingelte
Festung" seit der Erstveröffentlichung 1947 in China ist fast
so ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kein Stoff für Parteiparolen](../../../layout_images/mehr.gif)
Thilo Castner
Roman
Eine Abrechnung mit Chinas dekadenter Mittelschicht
Das von Mao über Jahrzehnte in
planwirtschaftliche Fesseln gelegte China existiert schon lange
nicht mehr. Der gegenwärtige Boom mit jährlichen
Zuwachsraten von durchschnittlich zehn Prozent hat wie im
kapitalistischen Westen einerseits Wohlstand und exorbitante
Verdienstmöglichkeiten eröffnet, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Ein gigantisches Grab«](../../../layout_images/mehr.gif)
Jörg von Bilavsky
Deutsche Einheit
Monika Maron findet nach knapp 30 Jahren wieder den Weg nach
Bitterfeld. Statt eines Himmels voller Flugasche entdeckt und lobt
sie nun blühende Landschaften
Die Bitterfelder seien "nicht mehr
gut auf sie zu sprechen", hat ihr jemand erzählt. Eigentlich
erstaunlich. Hat Monika Maron in ihrem Debütroman "Flugasche"
doch eindeutig Mitgefühl für die Bewohner und Arbeiter
des berüchtigten Chemiestandorts der DDR bewiesen. In einer
Stadt geboren worden zu ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Im Osten viel Neues](../../../layout_images/mehr.gif)
Udo Scheer
DDR-Regimegegner
Freya Klier legt die Biografie von Michael Gartenschläger
vor
Alles begann mit der Magie des Rock
'n' Roll. Der Sound eines Elvis Presley oder Bill Haley im RIAS und
SFB, Jeans und "Bravo" erlangten für Michael
Gartenschläger und ostdeutsche Jugendliche ebenso Kultstatus
wie im Westen. 1944 in der kleinen, traditionsreichen
Garnisonsstadt Strausberg geboren, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Unbekannte Wasserleiche«](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview
Jana Hensel
Die Autorin beschreibt in ihrem neuen Buch »Achtung
Zone« die Auswirkungen der Deutschen Einheit auf die Menschen
in Ostdeutschland
"Die Geschichte der deutschen
Einheit", so schreiben Sie, "hat mit einer Lüge begonnen."
Weil Willy Brandt den berühmten Satz "Nun wächst
zusammen, was zusammen gehört" am 10. November 1989 auf dem
Balkon des Schöneberger Rathauses gar nicht gesagt hat. Ist
der Satz selbst denn auch eine Lüge? Wir ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Wo bleibt meine Erinnerung?«](../../../layout_images/mehr.gif)
Helmut Lölhöffel
WEST-BERLIN
Zwei Bücher erzählen die Geschichte der halben Stadt
bis zur Einheit
In Berlin begann das
denkwürdige Jahr 1989 mit einer lokalpolitischen
Überraschung: einer rot-grünen Senatskoalition von
Sozialdemokraten und Alternativen. Es endete mit einer
weltpolitischen Sensation: die Mauer öffnete sich. Seitdem
existiert jene halbe Stadt namens West-Berlin nicht mehr, eines ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ein Biotop wird archiviert](../../../layout_images/mehr.gif)
Udo Scheer
LITeRATUR
Erich Loest über alte Linke in der neuen Zeit
Vor zehn Jahren bot Erich Loest mit
"Gute Genossen" so amüsante wie absurde Innensichten aus dem
Alltag einer ganz normalen sozialistischen Familie. Am Ende hatten
der Vater, Grenzoffizier, die Mutter, am Puls der
Mangelgesellschaft, und der Sohn, der fast den Sprung in das
Auswahlkader im Bob-Sport ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Heile Welt der Genossen](../../../layout_images/mehr.gif)
Anne Haeming
DDR
Erinnerungen an ein untergegangenes Land
Sie wurden präsentiert wie
kostbare Ausstellungsstücke in einer Museumsvitrine: Die
Zigarettenstangen, Kaffeepackungen und Flaschen mit allerlei
Alkoholika, die liebevoll aufgereiht in den Schaukästen der
Intershop-Filialen standen. Allein das machte deutlich: Hier gab es
etwas Besonderes, die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Verortete Vergangenheit](../../../layout_images/mehr.gif)
Jörg von Bilavsky
Deutsche teilung
Bernd Stöver und Ulrich Stoll präsentieren Motive und
Erlebnisse von DDR-Übersiedlern
Die Flucht in den Westen war der
Normalfall, die in den Osten kein Einzelfall. Zwei Autoren haben
nach den Motiven und Erlebnissen der DDR-Übersiedler
gefahndet. Es ist eine eindeutige, aber dennoch erstaunliche
Bilanz. Während der deutschen Teilung zog es fast fünf
Millionen Deutsche aus dem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gegen den Strom im Kalten Krieg](../../../layout_images/mehr.gif)
Jörg von Bilavsky
DDR
Die Geschichte der SED in einer ebenso kritischen wie
umfassenden Darstellung
Gregor Gysi nannte es ein
"historisches Ereignis". "Erstmals", so der Parteivorsitzende der
Linken jubelnd, sei "in der Geschichte der Bundesrepublik ... eine
Partei links von der Sozialdemokratie mit einem zweistelligen
Ergebnis in den Bundestag gewählt worden. Wir haben die ganze
Gesellschaft ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Historischer Rückwärtsgang](../../../layout_images/mehr.gif)
Udo Scheer
JUGENDROMAN
Grit Poppes »Weggesperrt« verdient das Prädikat
»besonders wertvoll«
Die Zwangserziehung Jugendlicher,
staatlich legitimierte Gewalt und Drill bis zur physischen und
psychischen Selbstaufgabe sind ein Stück sozialistischer
Jugendheimpraxis, die in ihrer Drastik bislang literarisch nicht
thematisiert worden ist. Nach ihrem schwarzhumorigen
Wende-Roman-Debüt "Andere ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Im Mahlwerk sozialistischer Umerziehung](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Weinlein
Warum klapperte der Trabant, warum
brachte sich der Westbesuch sein Toilettenpapier mit und liebte
Erich Mielke, Chef des Ministeriums für Staatssicherheit
wirklich alle Menschen? Ilko-Sascha Kowalczuk zeigt in seinen "101
wichtigsten Fragen" zur DDR, dass diese so amüsant klingenden
Fragen einen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Weinlein
An so manchem Stammtisch wird Adolf
Hitler bis heute als Politiker gehandelt, der die Autobahnen baute
und die Arbeitslosen von der Straße holte. Propagandistische
Lügen überleben als Legenden auch Jahrzehnte historischer
Aufarbeitung. Dies gilt auch für die DDR. Selbst 20 Jahre nach
ihrem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview
Irina Kukutz
Das Gründungsmitglied des Neuen Forums hat sich auf die
Spuren der DDR-Bürgerrechtsbewegung gemacht und ihre Chronik
vorgelegt
Sie beschreiben Ihr Buch als Teil
der "ungeschriebenen Autobiografie des Neuen Forums". Wie kam es zu
dem Projekt einer inneren Chronik des Neuen Forums? Angefangen hat
es damit, dass die Erstunterzeichner des Gründungsaufrufes
"Aufbruch 89 - Neues Forum" im Jahr 2000 den Deutschen
Nationalpreis ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Ein Schlag ins Gesicht«](../../../layout_images/mehr.gif)
Helmut Lölhööfel
DDR
Roman Grafe präsentiert 22 Geschichten von Aufbegehren und
Staatshörigkeit
Die meisten waren halt
Mitläufer", meinte eine Schülerin im sächsischen
Hoyerswerda, als über den Schießbefehl und Zwänge
in der DDR diskutiert wurde. Sie fügte hinzu: "Wie heute
auch." Eine ehrliche, zugleich bedenkliche Aussage. Hat sich seit
der Vereinigung Deutschlands nicht viel geändert im ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Aber das machen doch alle«](../../../layout_images/mehr.gif)
Karl-Otto Sattler
Bürgerrechte
Gerhart Baum, Ilija Trojanow und Juli Zeh machen mobil gegen die
Überwachungsgesellschaft
Gerhart Baum bemüht einen
Altmeister der Philosophie: Wenn die Sicherheit als "etwas absolut
Gesetztes die Bühne betritt", argumentiert der Linksliberale
mit Karl R. Popper, dann berge dies einen "hochriskanten,
nämlich totalitären Kern" in sich. Dieser Befund klingt
zunächst abstrakt. Ist es denn ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Totalitärer Kern](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Weinlein
Für einen ausgewachsenen Roman
taugt der Mauerfall allemal: ein unvergleichliches historisches
Ereignis, die große Weltpolitik und unzählige
Einzelschicksale trafen im Herbst 1989 zusammen. Ein Stoff, den
sich kein Literat besser erfinden könnte. Das dachten sich
auch die beiden französischen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Jörg von Bilavsky
Was hat die deutsche Einheit
gekostet? Diese Frage lassen zahlreiche Darstellungen im
Freudentaumel des diesjährigen Gedenkens an den Wendeherbst
von 1989 offen. Nicht so die fundierten Analysen von Gerhard A.
Ritter. Der renommierte Sozialhistoriker hat bereits vor drei
Jahren Bilanz gezogen. In ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Jeannette Goddar
Roman
Anna Perera erzählt die Geschichte eines jugendlichen
Häftlings in Guantanamo
Kann das gutgehen? Khalid stammt
aus einer pakistanischen Familie, Niamhs aus einer irischen. Und so
sehr der 15-jährige auch in seine Mitschülerin verliebt
ist, fragt man sich doch, ob ein junger Muslim und eine junge
Katholikin im Großbritannien des 21. Jahrhunderts wohl
heiraten dürften. Khalid ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Ich bin 15! Ich bin Engländer!«](../../../layout_images/mehr.gif)
Aschot Manutscharjan
Terrorismus
Peter Waldmanns Buch über Islamisten in Europa kann nicht
überzeugen
Peter Waldmann, emeritierter
Professor für Soziologie an der Universität Augsburg, hat
ein weiteres Buch zum islamistischen Terrorismus
veröffentlicht - versehen mit einer 18-seitigen Laudatio des
Soziologen Peter Imbusch. Er kürt seinen Kollegen Waldmann,
Autor von 40 "Monografien und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zwischen Integration und Militanz](../../../layout_images/mehr.gif)
Aleander Weinlein
Mit der Sicherheitspolitik, so
meint Johannes Varwick, verhalte es sich wie mit dem Rentensystem
und der Kanalisation: "nicht gerade unterhaltsam, aber sehr
wichtig". Da mag man den renommierten Politologen gerne Recht
geben. Doch leider schafft es der von ihm herausgegebene Band nur
sehr bedingt, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Nicole Tepasse
Auf 128 Seiten einen
verständlichen und fundierten Einblick in das komplexe Thema
"Völkerrecht" zu vermitteln, ist unmöglich - so
möchte man zumindest meinen. Andrea Nußberger hat
bewiesen, dass es doch funktioniert. Eine gute Gliederung leitet
den Leser von den Ursprüngen des Völkerrechts über
eine ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Aschot Manutscharjan
KRIEG
Der amerikanischer Journalist Dexter Filkins berichtet über
seine Zeit im Irak und in Afghanistan
Für die nächste Ausgabe
brauchten sie dringend eine Leiche: Also sprintete Dexter Filkins,
Journalist der "New York Times" mitsamt seinem Fotografen
während der nächtlichen Angriffe zum Minarett. Im
Treppenhaus drängten US-Marines sie beiseite und stürmten
als Erste die Treppe hoch. Bei der Aktion ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die große Täuschung](../../../layout_images/mehr.gif)
Aschot Manutscharjan
AFGHaNISTAN
Malalai Joya fordert den sofortigen Abzug der ISAF-Truppen
Noch immer kann man auf der
Internetplattform YouTube die Videos anschauen, die vor sechs
Jahren für Aufsehen sorgten: Die junge afghanische Abgeordnete
Malalai Joya hielt am 17. Dezember 2003 in der Loja Dschirga in
Kabul ihre kurze "historische" Ansprache. Bemerkenswert war die
Rede vor allem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zweifelhafte Selbstinszenierung](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Weinlein
Im vergangenen Jahr sorgte der
ehemalige Fallschirmjäger der Bundeswehr für
gehörigen Wirbel, als er in seinem Buch "Operation Kundus"
behauptete, Angehörige der deutschen ISAF-Truppen hätten
auch außerhalb des vom Bundestag bestimmten Mandatgebietes
operiert. Nun hat Achim Wohlgethan nachgelegt: In ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Aschot Manutscharjan
Ende 2007 legte Russland den 1990
unterschriebenen Vertrag über Konventionelle Streitkräfte
in Europa (KSE) und das Abkommen über seine Anpassung (AKSE)
aus dem Jahr 1999 auf Eis. Die Begründung lautete: die
Raketenabwehrpläne der USA und die NATO-Osterweiterung
hätten eine neue Realität geschaffen. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Ralf Hanselle
Kultur
Die Historiker Axel Schildt und Detlef Siegfried haben sich an
einer Kulturgeschichte der Bundesrepublik versucht. Das gut lesbare
Ergebnis bleibt leider erneut eine Chronik für Wessis
Jetzt ist es schon wieder passiert.
Kaum, dass die Kritik verpufft ist, richtet sich die Berliner
Republik erneut in ihrer westwärtigen Schieflage ein. Eine im
Frühjahr von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete
Kunstausstellung hatte heftigen Widerspruch provoziert. Unter dem
Titel "60 Jahre. 60 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Viel Hüben und wenig Drüben](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Weinlein
"Die dünne Rettungsdecke hatte
nicht ausgereicht, ihn vollständig zu bedecken. Die Hände
lugten heraus, beide waren verbrannt, blutig und schwarz. Auch die
Füße sahen unter der Decke hervor. Bekleidet mit unseren
Kampfstiefeln, mit unserer Tropenhose. Ein deutscher Kampfanzug."
Die Oberstabsärztin ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Thilo Castner
Politik, Medien und Wirtschaft
Albrecht Müller warnt vor den Manipulationen der
öffentlichen Meinung
Albrecht Müller - von 1973 bis
1982 Leiter der Planungsabteilung im Kanzleramt bei Willy Brandt
und Helmut Schmidt - zählt zu den sachkundigsten Kritikern der
gegenwärtigen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Wie in
seinen Schriften "Die Reformlüge" und "Machtwahn" sieht er die
Ursache für die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Abrechnung mit den Souffleuren der Macht](../../../layout_images/mehr.gif)
Christoph Birnbaum
FERNSEHEN
Michael Jürgs' Abrechnung kommt zu platt daher
Michael Jürgs, der
frühere Chefredakteur von "Stern" und "Tempo" und
erfolgreicher Biograf, ist wütend. Und er hat seiner Wut Luft
gemacht. Nein, eigentlich hat Jürgs noch viel mehr gemacht: Er
hat sich im wahrsten Sinne des Wortes "ausgekotzt", nachdem er eine
Zeitlang am Bildschirm das verfolgt ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zoten und Quoten](../../../layout_images/mehr.gif)