Thema Logistik
Petra Pintscher
Die größten Zentren des Güterumschlags
Drittgrößer
Wirtschaftszweig in Deutschland Die Logistik hat sich zum
drittgrößten Wirtschaftszweig in Deutschland entwickelt.
Die Anbieter von Transportleistungen auf Schiene, Straße, zu
Wasser und in der Luft sorgen dafür, dass in den Betrieben die
Räder nicht stillstehen, die Produkte zügig auf ...

Nadine Groß
ÖKOLOGISCHE TECHNOLOGIEN
Investitionen in den Umweltschutz sollen sich langfristig
auszahlen
Ein Post-Paket reist um die Welt -
im Flugzeug, im Lkw und per Bahn. Sein Inhalt? Nicht weniger als
ein Wasserkraftwerk in Brasilien, ein Biomassenenergie-Projekt, und
zwei Windparks in China. Möglich macht dies das
Umweltschutzprogramm "GoGreen" der Deutschen Post DHL. Als erster
globaler ...

Petra Pintscher
UMFRAGE
75 Prozent der Bürger fühlen sich durch
Kostensteigerungen eingeschränkt
Mobilität droht zum Luxusgut
zu werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom "Deutschen
Verkehrsforum" in Auftrag gegebene infas-Repräsentativumfrage
zum Thema "Kostenentwicklung und Klimaschutz - Die tägliche
Mobilität des Bürgers". Das Ergebnis: Die Bürger
sind nur unter bestimmten Bedingungen ...

Interview
VERKEHR
Bundesminister Peter Ramsauer will Deutschland zum Leitmarkt
für Elektromobilität machen
Das Verkehrsaufkommen steigt und
steigt. Brauchen wir mehr Autobahnen oder weniger
Güterverkehr? Wir haben in Deutschland eine sehr
exportorientierte Volkswirtschaft. Der Güterverkehr trägt
in hohem Maße zu unserem Wohlstand bei. Deswegen bringt es
nichts, wenn Transporte immer wieder verteufelt ...

Guntram Doelfs
FRAKTIONEN
Der Logistik-Weltmeister Deutschland soll an das Sparen sowie an
den Umweltschutz denken
Für die Unionsfraktion wird
Logistik in dieser Legislaturperiode ein zentrales Thema der
Verkehrspolitik sein. "Im Koalitionsvertrag haben die
Koalitionspartner ein klares Bekenntnis zur Stärkung des
Logistikstandortes Deutschland abgegeben", sagt Dirk Fischer,
verkehrspolitischer Sprecher der ...

Petra Pintscher
FORSCHUNGSFÖRDERUNG Hoch
entwickelte Verkehrssysteme sind zu einem unverzichtbaren
Bestandteil moderner Gesellschaften geworden. Mobilität
für Menschen im 21. Jahrhundert ist ein wichtiges
Forschungsthema. Die Bundesregierung hat daher mit dem zweiten
Konjunkturpaket im Frühjahr 2009 Fördermittel in ...

Petra Pintscher
FÜHRERSCHEIN Er ist grau, rosa
oder aus Plastik und Millionen Menschen haben ihn. Er ist die
Lizenz zur motorisierten Fortbewegung: der Führerschein. Der
einst "graue Lappen" hat im vergangenen Jahr seinen 100. Geburtstag
gefeiert. Kaiser Wilhelm II. führte am 3. Mai 1909 eine
einheitliche ...

Nadine Groß
NEUWAGENTRANSPORT
Deutsche Logistiker setzen zum Sprung auf internationale
Märkte an
In den Jahren vor der weltweiten
Finanz- und Wirtschaftskrise war die Automobilindustrie ein guter
Auftraggeber für Transportunternehmen. Viele innovative und
zukunftsweisende Logistikkonzepte beruhten auf den Grundlagen
dieser Branche. Weil aber kaum eine Branche so international
beschafft und ...

Interview mit Matthias Wissmann,
Präsident des Verbandes der Automobilindustrie
Bis 2025 soll der Güterverkehr
um 70 Prozent zunehmen. Ist es auf den Straßen nicht jetzt
schon zu voll? Wohlstand und Mobilität gehören zusammen.
Wer beispielsweise per Internet seine Waren bestellt, erwartet eine
prompte Lieferung bis zur Haustür. Nachdem in den 90er Jahren
die Autobahnen in den ...

Ulrich Pfaffenberger
LUFTFRACHT Transporte per Flugzeug sind an
Schnelligkeit nicht zu überbieten
Als Anfang 2008 in Leipzig der
200.000. Porsche Cayenne vom Band lief, wartete sein künftiger
Besitzer im Mittleren Osten bereits voller Vorfreude auf seinen
Neuwagen. Damit er den roten GTS möglichst schnell in der
eigenen Garage parken konnte, ging das gute Stück als
Eilsendung auf die Reise - per ...

Michaela Geiger
FLUGHAFEN FRANKFURT
Wie Koffer in Rekordzeit zum Anschlussflug gelangen
Der Wettlauf mit der Zeit beginnt
jedes Mal aufs Neue, wenn ein Jumbo am Flughafen Frankfurt zum
Flugsteig rollt. Rasch eilen Arbeiter in neongelben Jacken herbei,
entladen Gepäck und Fracht, über eine Catering-Rampe
werden umgehend die Verpflegungsvorräte aufgefüllt,
Reinigungspersonal säubert die ...

Peter Boßdorf
MILITÄRISCHER BEDARF
Nach Kleiderkammern und Heeresinstandsetzung soll jetzt die
Lagerhaltung in private Hände übergehen
Von der Schuhbürste bis zum
Triebwerksersatzteil, von der Taschenlampe bis zur Panzerkette: Der
alltägliche Bedarf der Bundeswehr nach Gütern aller Art
ist hoch und vielfältig. Knapp 770.000 so genannte
Versorgungsartikel sind es, die permanent bereitgehalten werden
müssen. Gerade einmal die Hälfte ...

Nicole de Jong
TERMINAL STEINWERDER
Der kohlendioxidfreie Hafen soll Realität werden. Wachstum
ohne zusätztlichen Lkw-Verkehr
Die Metropolregion Hamburg (MRH)
bildet das Ballungszentrum logistischer Warenströme. Die Freie
und Hansestadt verfügt über mehr als 6.000
Logistikunternehmen und ist wichtiger Schifffahrtsstandort. Knapp
zwei Drittel aller Zeitcharterverträge für
Containerschiffe werden von Hamburger Schiffsmaklern ...

Eckhard-Herbert Arndt
HAFENBAHN
74 Eisenbahn-Unternehmen fahren auf dem Netz
Über den Erfolg eines
Seehafens entscheiden viele Faktoren. Die
Hinterland-Verkehrs-Anbindungen gehören dazu. Der Hamburger
Hafen hat hier über Jahrzehnte hinweg im Vergleich zu seinen
Mitbewerbern punkten können. Der Elbe-Hafen ist Europas
größter Eisenbahnha-fen. Wobei sich die Größe
zum Beispiel ...

Eckhard-Herbert Arndt
SCHIFFFAHRT
Eine Frau dirigiert die Container-Kapitäne
Der Hamburger Hafen ist Europas
bedeutendster Hafen für Container-Feeder-Schiffe. So werden
die Frachter genannt, deren Hauptaufgabe darin besteht, von den
großen Haupthäfen Container zu den kleineren Häfen
zu transportieren oder abzuholen. Wöchentlich werden von
Hamburg aus 45 Feeder-Dienste mit ...

Timon Heinrici
BAHN
Eisenbahnen eigenen sich wegen ihrer Spurbindung nur
eingeschränkt als Logistiklösung. Mit intelligenten
Zusatzleistungen lässt sich das
wettmachen. Dann entstehen Kostenvorteile und Umweltnutzen
Der logistische Auftrag besteht
darin, die richtige Menge der richtigen Objekte als
Gegenstände der Logistik (Güter, Personen, Energie,
Informationen), am richtigen Ort (Quelle, Senke) im System, zum
richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität, zu den
richtigen Kosten zur Verfügung zu stellen." ...

Kerstin Kloss
INTERNATIONAL
Auf den Märkten in Frankreich und Italien werden
große Wachstumschancen gesehen
Deutsche Logistiker sind in der
Krise im Vergleich mit der Konkurrenz in Frankreich und Italien
glimpflich davon gekommen. Zu beiden Ländern bestehen wichtige
Außenhandelsbeziehungen: An unseren dritt-größten
Importpartner Frankreich gehen die meisten deutschen Exporte,
Italien rangiert jeweils auf ...

Veronika Csizi
MUSEUMSLOGISTIK
Nur wenige Spezialisten können das kulturelle Erbe der
Menschheit sicher transportieren
Was haben ein
100-Millionen-Dollar-Gemälde von Picasso, die
lebensgroße Terrakotta-Armee aus China und die
Krönungsgewänder von August dem Starken gemeinsam? Sie
sind einzigartige Zeugnisse menschlicher Kunst und werden deshalb
gerne in Ausstellungen gezeigt. Doch dazu müssen sie oft
reisen: Von der ...

Michaela Geiger
KATASTROPHEN
Die erste Luftfracht kann innerhalb weniger Stunden losgeschickt
werden
Bei Naturkatastrophen wie bei dem
verheerenden Erdbeben auf Haiti oder jüngst in Chile sind
Hunderttausende von Menschen auf schnelle Hilfe angewiesen.
Internationale Hilfsorganisationen sind darauf vorbereitet, im
Krisenfall umgehend erste Versorgung vor Ort zu leisten.
Koordiniert werden solche ...

Petra Pintscher
SICHERHEIT
Branche fürchtet zu hohe Standards
Wer fliegen will, muss sich seit
den Anschlägen vom 11. September 2001 intensiven
Sicherheitsprüfungen unterziehen. Das mag nicht immer angenehm
sein, ist aber unumgänglich geworden. Doch wie sieht es mit
der Sicherheit im Gütertransport aus? Wie bewachen Industrie
und Staatengemeinschaft ihre Güter ...

Yvonne Scheller
KONJUNKTUR
Die Talsohle scheint durchschritten - die Transportbranche
bietet neue Jobs selbst für Geringqualifizerte. Aber auch die
Spezialisierung schreitet voran
Die Weltwirtschaftskrise sitzt uns
noch im Nacken. Logistikunternehmen spüren dies besonders,
weil ihre Branche höchst empfindlich auf die Situation des
Weltwirtschaftssystems reagiert. "Wenn das Weltwirtschaftssystem
einen Schnupfen hat, bekommt die Logistik eine
Lungenentzündung", beschreibt etwa ...

Yvonne Scheller
AUSBILDUNG
160 Lehreinrichtungen bieten Logistik an
Den Gegenstand ihres Studiums
direkt vor Augen haben - das sollen zukünftige Studenten der
neu entstehenden Kühne Logistics University "The Klu" in der
Hamburger Hafencity. Allerdings ist die weltweite Wirtschaftskrise
auch am drittgrößten Hafen Europas nicht spurlos
vorüber gegangen. Gerade jetzt ...

Yvonne Scheller
INNOVATION
In Frankfurt wird Logistik der Zukunft geplant
Ready for Take off. Während am
Frankfurter Flughafen täglich rund 1.400 Flugzeuge abheben und
landen, entsteht nur gut 400 Meter vom Terminal 2 entfernt das
"House of Logistics and Mobility" (Holm) in "Gateway Gardens". Dort
werden ab 2013 auf einer Fläche von bis zu 20.000
Quadratmetern - das ...

Veronika Csizi
TRANSPORTSYSTEME DER ZUKUNFT
Intelligente Post sucht sich selbst den schnellsten und
sichersten Weg zum Empfänger
Ein Tag im Jahr 2030: Nicht der
nette Paketbote von DHL, UPS oder einem anderen Logistiker klingelt
- nein, es ist das Paket selbst, das seine Ankunft vermeldet, via
Sprachnachricht auf dem Smartphone des Empfängers oder auf der
zentralen Steuereinheit zu Hause und im Büro.
Selbstständig hat es ...

Michaela Geiger
RFID
Mit neuer Technik wird die Fracht lückenlos
überwacht
Ein Stau, ein Verkehrsunfall, eine
Baustelle: Irgendetwas kommt immer dazwischen, wenn ein Lkw Ware
von A nach B transportiert. Früher brachte dies
Logistikexperten zum Verzweifeln, weil faktisch niemand wusste, was
während eines Transportes wirklich passierte. Heute ist die
lückenlose Überwachung ...

Guntram Doelfs
LEBENSMITTEL
Auch auf dem Land lohnt sich Bahntransport
Angefangen hat alles mit einem
logistischen Albtraum. Als zu Beginn der 1990er Jahre die Brauerei
in Warstein expandierte, war es mit der Ruhe in der beschaulichen
Stadt am Nordrand des Sauerlandes endgültig vorbei. Mehr als
200 Lkw schlängelten sich schon damals täglich auf dem
Weg zur Brauerei ...

Interview
KLAUS-PETER MÜLLER
Der Vorsitzende des Präsidiums des Deutschen Verkehrsforums
fordert von der Politik, Verkehrswege schneller und günstiger
zu bauen. Beim Umwelt- und Klimaschutz sieht er die Industrie am
Zug
Herr Müller, Sie sind von
Hause aus Bankier. Welche Berührungspunkte haben Sie mit dem
Thema Logistik? Nicht zuletzt habe ich über meine Arbeit als
Präsidiumsvorsitzender im Deutschen Verkehrsforum mit der
Logistik- und Güterverkehrsbranche zu tun. Außerdem sehe
ich schon einige Parallelen: Die ...

Sönke Petersen
DEUTSCHER BUNDESTAG
Post, Lebensmittel, Müll: das Unterirdische
Erschließungssystem verbindet den Reichstag und die
umliegenden Parlamentsgebäude
Rund 6.500 Menschen arbeiten im
Berliner Parlamentsviertel - fast eine Kleinstadt. Hinzu kommen
täglich Tausende von Touristen. Denn das
Reichstagsgebäude mit seinen umliegenden modernen
Gebäuden ist längst zum Muss eines Berlin-Besuchs
geworden. Dass dies ohne Verkehrsstau, Lärm und Abgase ...

Eckhard-Herbert Arndt
NORD STREAM
Ein Viertel des zusätzlichen EU-Gasbearfs wird Russland
über eine neue Pipeline liefern
Erdgas als wertvoller, sauberer
Energieträger wird auch für Westeuropa immer wichtiger.
Neben den eigenen Vorkommen - allen voran in der Nordsee - setzen
die europäischen Energieversorger in Zukunft auch auf
Lieferungen aus anderen Ländern der Welt. Ein wichtiges
Erdgaslieferland für Westeuropa ist ...

Sönke Petersen
BUNDESTAG
Im Sommer 1999 zog das deutsche Parlament von Bonn nach Berlin
und blieb dabei arbeitsfähig
Der Blick aus dem Büro geht
weit über das Parlamentsviertel. Roger Cloes genießt ihn
jeden Tag. Kaum jemand kennt die Parlamentsbauten so gut wie er.
Vor knapp elf Jahren organisierte der promovierte Volkswirt als
Leiter der Projektgruppe "Steuerung Umzug Berlin" den
Jahrhundert-Transfer des ...

Petra Pintscher
HAMBURG
St. Pauli Elbunterführung noch heute in Betrieb
Der St. Pauli Elbtunnel ist die
älteste Flussuntertunnelung Europas. Und der kürzeste Weg
zwischen Hamburger Hafen und dem Herz der Hansestadt, zwischen St.
Pauli und Steinwerder. Doch er ist viel mehr als eine überaus
praktische Verbindung unter Wasser. Er ist ein Wahrzeichen - ein
Denkmal - und ...
