Bloß die Staatsmacht der DDR
nicht provozieren - das war das Credo von Hans Otto Bräutigam
als er im Dienste der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin
stand. Der Hausherr in der Hannoverschen Straße wollte
Honecker und der Stasi keinerlei Angriffsfläche bieten.
Schließlich waren gutnachbarliche ...

In ihrem Oskar-prämierten
Kriegsfilm "Tödliches Kommando" zeigt Kathryn Bigelow, wie die
Leiche eines amerikanischen Minenräumers im Irak zusammen mit
seiner blutverschmierten gepanzerten Ausrüstung für den
Transport in die USA in eine Holzkiste gelegt wird. Dabei handelt
es sich nicht um eine ...

Eine Abrechnung mit dem Kommunismus
hat der bekannte Osteuropa-Historiker Gerd Koenen vorgelegt. In
einer kurzen vergleichenden Analyse beschreibt er die Ideologie in
ihren konkreten historischen Erscheinungsformen. Rund 20 Jahre nach
dem Zerfall des kommunistischen Blocks sei die Zeit gekommen, die
...

Welche Funktion hatten Witze im
Kommunismus? Einerseits nahmen sie den harten Alltag der Menschen
aufs Korn, andererseits das totalitäre Regime. Im Prinzip also
eine ideale Aufgabenbeschreibung für das legendäre Radio
Eriwan. Natürlich zeugten die Witze über Leonid Breschnew
und Erich Honecker vom ...

"Der Kommunismus ist die helle
Zukunft der Menschheit" - dieser Satz begleitete jeden sowjetischen
Bürger seit seiner Geburt. Sollte jemand daran zweifeln,
landete er in "besseren" Zeiten in der Psychiatrie oder
-während des Großen Terrors - in einem der
Konzentrationslager des GULag. Schließlich ...
