Kultur für alle" - kein
anderer kulturpolitischer Slogan war in der alten Bundesrepublik so
populär, umstritten und viel zitiert wie dieses Motto des
Frankfurter Kulturdezernenten und späteren
Goethe-Instituts-Präsidenten Hilmar Hoffmann. Es war die
Verheißung eines demokratisch offenen, ...

Die Warnungen reißen nicht
ab. Seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise im Herbst 2008
prophezeien die Bürgermeister von Städten und Gemeinden
fast wöchentlich den finanziellen Ruin der Kommunen. Auf den
ersten Blick ist das Problem altbekannt. Doch mit der Finanzkrise,
dem im Dezember ...

Sprache ist allgegenwärtig -
durch sie verleihen wir unseren Gedanken und Emotionen Ausdruck und
sind in der Lage, mit anderen zu kommunizieren. Sie ist Teil
unserer Identität. In der Politik spielt Sprache eine
besondere Rolle - oder besser: ihr Gebrauch, durch den sie zu einem
politischen ...

Einleitung Politische Sprache
bedeutet den politischen Gebrauch der Sprache. Wenn widerstreitende
Kräfte in der Gesellschaft die Sprache für ihre
Machtkämpfe öffentlich einsetzen, nutzen sie die Sprache
politisch. Gelingt es diesen Kräften, die Meinungen und
Einstellungen oder gar die ...

Einleitung Mit Sprache bringen wir
die Welt "auf den Begriff"; mit ihr regeln wir weitgehend die
sozialen Beziehungen. Sprache ist Bedingung für
Machtausübung und selbst eine Macht - Macht verstanden als
"jener Faktor in einer sozialen Beziehung, der die
Handlungsmöglichkeiten der Akteure ...

Einleitung Mitten durch das
deutsche Sprachgebiet wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eine
politische Grenze gezogen: der "Eiserne Vorhang" zwischen der DDR
und der Bundesrepublik Deutschland. Würden sich in den beiden
neuen politischen Gebilden nun unterschiedliche deutsche "Sprachen"
entwickeln, ...

Einleitung Etwa seit Mitte der
1990er Jahre ist mit "Kiezdeutsch" eine Jugendsprache in den Blick
der Öffentlichkeit getreten, die sich in Wohngebieten mit
hohem Migrantenanteil ausgebildet hat. Hier einige Beispiele aus
diesem Sprachgebrauch: "Lassma Viktoriapark gehen, Lan." / "Ich
höre Alpa Gun, ...
