Die Zahlen des Statistischen
Bundesamtes sprechen eine deutliche Sprache: 2008 wurden in
Deutschland 174.600 Wohnungen genehmigt. Das waren etwas weniger
als 2007 mit 182.315 Wohnungen. In den ersten neun Monaten des
Jahres 2009 setzte sich der Abwärtstrend fort. So zählten
die Statistiker von ...

Haushalt Mit einem Gesetzentwurf
zur Regelung der Privatisierung von bundeseigenen oberirdischen
Gewässern ( 17/653 ) will die Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen den Verkauf dieser Gewässer beenden. Lediglich
eine Übertragung der Seen an die Bundesländer sowie an
Umweltstiftungen oder ...

WIRTSCHAFT Die Maßnahmen zur
Ankurbelung der durch die Wirtschaftskrise eingebrochenen
Konjunktur haben die Finanzhilfen des Bundes kräftig steigen
lassen. Wie aus dem als Unterrichtung vorgelegten Bericht der
Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des
Bundes und der ...

Finanzen Ratingagenturen sollen bei
Gesetzesverstößen mit Bußgeldern bis zu 1 Million
Euro belegt werden können. Dies sieht der von der
Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Ausführungsgesetzes
zur Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 16. September 2009 über ...

Pecunia non olet (Geld stinkt
nicht), heißt eine lateinische Redewendung. Aber es kann
beschädigt und unbrauchbar werden. Automaten verweigern dann
die Annahme, und schließlich müssen die alten Scheine
verbrannt und die Münzen vernichtet werden. Seit
Einführung des Euro-Bargeldes im Jahr 2002 wurden ...

Auch hilfebedürftige Familien
haben die Möglichkeit, ihre Kinder an mehrtägigen
Klassenfahrten teilnehmen zu lassen. Dies erklärte die
Bundesregierung in ihrer Antwort ( 17/634 ) auf eine Kleine Anfrage
der Linksfraktion ( 17/431 ). Die Kosten für mehrtägige
Klassenfahrten seien nicht von den ...
