Das politische Buch
Christoph Birnbaum
WIRTSCHAFT
Für den Wissenschaftler Meinhard Miegel ist die Finanzkrise
der Gipfel einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung
Ludwig Erhard sprach immer vom
"Maßhalten", als es noch darum ging, nicht zu viel und nicht
zu schnell zu konsumieren, damit sich die labile deutsche
Nachkriegswirtschaft nicht überhitzen würde.
Maßhalte-Appelle klingen heute deshalb eher weltfremd. Und
doch kommen sie wieder in Mode. Auch Meinhard ...

Susanne Kailitz
FINANZKRISE
Heide Simonis kritisiert Manger und Banker
Es gibt Bücher, die helfen
einem, die Welt oder wenigstens einzelne Sachverhalte besser zu
verstehen. Andere tragen weniger zur Erkenntnis bei, sind aber
unterhaltsam. Und wieder andere lassen den Leser mit der Frage
zurück, warum sie geschrieben wurden. Ein Buch der dritten
Kategorie hat die ...

Alexander Weinlein
Bundewehr
Andrea Jeska und Jasna Zajcek besuchten deutsche Soldatinnen und
erzählen über deren Alltag in Uniform
Anika Kalkofen hat eine
ungewöhnliche Karriere gemacht - ungewöhnlich zumindest
für eine Frau. Für eine Frau bei der Bundeswehr. Für
eine Frau bei den Panzergrenadieren. An der Bürotür der
29-Jährigen steht "Kompaniechef". Die Schulterklappen auf
ihrer Uniform zeichnen sie als Oberleutnant aus. ...

Alva Gehrmann
ISLAND
Einar Már Gudmundsson fordert Konsequenzen nach dem Crash
des Bankensektors
Für Cover von
Island-Büchern scheint es eine Regel zu geben: Entweder
müssen dort putzige Papageientaucher, wilde Islandpferde oder
spektakuläre Naturkulissen abgebildet sein. Das gilt selbst
für Krisenbücher, wie dem im Hanser Verlag
veröffentlichten Werk von Einar Már Gudmundsson mit dem
...

Alexander Weinlein
Isaf-Einsatz
Ein ehemaliger Bundeswehrsoldat rechnet ab - mit Generalen und
der Politik
Da hat sich jemand Frust von der
Seele geschrieben: "In den Augen einer überragenden Mehrheit
kämpft eine kleine Gruppe von Freiwilligen (was unterschwellig
impliziert, dass diese sich das selbst eingebrockt hat und sich
daher auch nicht beschweren darf) einen unverständlichen Kampf
in einem Haufen ...

Gaby Mayr
Milli Görüs
Werner Schiffauers Studie über eine neue Generation in der
umstrittenen Organisation
Sitzt ein deutsches Paar beim
Frühstück und schaut aus dem Fenster. Fährt ein
türkisches Paar mit dem Auto vorbei, sie im Fond und mit
Kopftuch, er hat einen Schnauzbart und sitzt am Steuer. ,Das ist
mal wieder typisch für diese Moslems', sagt die Frau über
ihr Frühstücksei hinweg, ,er vorne am ...

Günter Beyer
Integration
Der Psychologe Mark Terkessidis plädiert für ein
»Programm der Interkultur«
Wetterflüchtige Rentner aus
Deutschland verbringen die Wintermonate in Spanien. Polnische
Erntehelfer reisen jedes Jahr zur Spargelsaison nach Niedersachsen.
Asylsuchende setzen ihr Leben aufs Spiel, um Europas Küsten zu
erreichen. Die weltweit gewachsene Mobilität ist eine immer
noch unterschätzte ...

Jeannette Goddar
Muslime in Deutschland
Ein unaufgeregtes Buch zu einer aufgeregten Debatte
Wenn eine weiß, was junge
Muslime in Deutschland so denken, dann ist es wohl Lamya Kaddor.
Woche für Woche hört sie pubertierenden Schülern zu.
Die gebürtige Westfälin und Tochter syrischer Eltern ist
eine der wenigen Islamkunde-Lehrerinnen in Deutschland. Damit
unterrichtet sie jenes Fach, das in ...

Alexander Weinlein
Bundeskanzlerin Angela Merkel und
ihre schwarz-gelbe Regierung setzen auf Wirtschaftswachstum:
Wachstum, um die Arbeitslosenzahlen zu senken; Wachstum, um die
Staatsverschuldung wieder drosseln zu können. Doch Kritiker
bezweifeln, ob dies überhaupt noch funktionieren kann. Der
Laie steht dieser ...

Alexander Weinlein
Bayern und Baden-Württemberg
kommen in einem beruhigenden dunklen blau daher. Die
Bundesländer östlich der Elbe hingegen signalisieren
durch ihre rote Farbe höchste Gefahr. Nein, politisch ist das
nicht gemeint. Diese gefärbte Landkarte gibt Auskunft
über die Jugendarbeitslosigkeit in der ...

Interview
NECLA Kelek
In ihrem neuen Buch »Himmelsreise« fordert die
streitbare Autorin eine Befreiung des Islams von seinem
patriarchalischen Missbrauch
Frau Kelek, eigentlich würde
man sich mit Ihnen gerne einmal über anderes als die Rolle des
Islams oder der Muslime in Deutschland unterhalten: über
Tierschutz oder Bergsteigen, Klimawandel oder Tennis. Geht Ihnen
das auch so? Jedenfalls freue ich mich, wenn ich hin und wieder
etwas Anderes gefragt ...

Sabine Pamperrien
Medien
Der Journalist Tom Schimmeck geht mit der eigenen Zunft hart ins
Gericht
Die veröffentlichte Meinung
hat einen Grad von Gleichklang erreicht, der jeden nervös
machen sollte. Das meint zumindest der Journalist Tom Schimmeck.
Schimmeck, der zu den Gründern der links-alternativen "taz"
zählt und für zahlreiche namhafte Medien arbeitet, fragt
sich, ob die Meinungsvielfalt in ...

Jörg von Bilavsky
ESSAYS und PortrÄts
Tony Judt über das 20. Jahrhundert
Wo waren die Intellektuellen als
der Eiserne Vorhang fiel, die USA dem islamistischen Terror den
Kampf ansagte oder die Banken pleite gingen? In ihrem
Elfenbeinturm, zu den politischen und wirtschaftlichen
Umbrüchen schweigend? Dieser Eindruck mag sich beim
interessierten Zeitgenossen einstellen, ...

Christoph Birnbaum
Biografie
Eine unkritische Hommage an Helmut Kohl
Braucht es eine weitere Biografie
über Helmut Kohl? Wer die Liste der bisher
veröffentlichen Publikationen über den Altkanzler liest
und sich die tausenden von Seiten vorstellt, wird dies sicherlich
verneinen. Doch das publizistische Geschäft verläuft nach
anderen Kriterien. Und da steht der 80. ...

Maik Forberger
Zivilisationsgeschichte
Jeremy Rifkin hält Empathie für die eigentliche
Triebfeder des Menschen
Wer die Moderne erklären will,
hat zwei Möglichkeiten: Entweder er bleibt realistisch,
anerkennt die Komplexität und hält sich fern von
holistischen Welterklärungen. Oder er macht es wie Jeremy
Rifkin in seinem neuen Buch und reduziert die Komplexität auf
ein rotes Band, das die Menschen ...

Alexander Weinlein
Dass die US-Amerikaner trotz der
beschworenen Wertegemeinschaft politisch erheblich anders "ticken"
als ihre europäischen Verbündeten, hat sich in den
vergangenen 50 Jahren immer wieder gezeigt. Der
Politikwissenschaftler Jakob Schissler zeigt in seinem fundierten
Band, aus welchen Traditionen, ...

Werner Hornung
Der Titel besteht nur aus einem
Wort: Hiroshima. Das dazugehörige Datum verdeutlicht ein
Schlüsselereignis des vergangenen Jahrhunderts: den
Atombomben-Abwurf am 6. August 1945 durch die US-Luftwaffe auf
diese japanische Stadt. Den historischen Kontext hierzu und zu dem
drei Tage später folgenden ...

Aureliana Sorrento
Italien
Der Schweizer Historiker Aram Mattioli über die Umdeutung
der faschistischen Vergangenheit
Als Silvio Berlusconi 1994 seine
Koalition aus der gerade gegründeten Partei Forza Italia (FI),
der separatistischen Lega Nord und der neofaschistischen Alleanza
Nazionale (AN) der Öffentlichkeit präsentierte, war ein
Tabu gebrochen. Zum ersten Mal in der eurpopäischen
Nachkriegsgeschichte wurden ...

Gaby Mayr
Sklaverei
Tidiane N'Diaye hat sich auf die Spuren des arabischen
Sklavenhandels in Afrika gemacht. Doch eine angemessen seriöse
Darstellung dieses Verbrechens über die Jahrhunderte hat der
Wissenschaftler nicht zu Papier gebracht
Eine völlig
interessenunabhängige Wissenschaft ist eine Schimäre.
Bereits mit der Auswahl des Forschungsgegenstandes trifft der
Forscher eine Entscheidung, mit der Fragestellung hat die
Wissenschaftlerin einen Blickwinkel gewählt oder andere
ausgeschlossen. In der Medizin entstehen durch ...

Anne Haeming
Gesellschaft
Die Journalistin Ute Scheub sorgt sich um labile
Männer-Egos - und warnt vor kriegerischen Konflikten
Die Jungs kommen zu kurz. Und daran
muss sich etwas ändern, schnell. So ungefähr lautete
einer der ersten Vorstöße der neuen Familienministerin
Kristina Schröder kurz nach ihrer Ernennung im Herbst 2009.
Sie wolle dafür sorgen, dass Jungs in Kindergärten und
Schulen bei der weiblichen Omnipräsenz ...

Shimon Peres
Biografie
Tamar Amar-Dahl beschreibt Shimon Peres in ihrem Porträt
als den »Wiedergänger der israelischen
Politik«
Israels Staatspräsident Shimon
Peres ist in Deutschland ein gern gesehener Gast. Erst vor wenigen
Wochen hielt der 86-jährige Politiker im Deutschen Bundestag
zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus eine
bewegende Rede. Dass einige Abgeordnete der Linksfraktion am Ende
seiner Ansprache ...

Aschot Manutscharjan
Afghanistan
Marc Thörners Reportageband kann die Erwartungen nicht
erfüllen
Gute Bücher über
Afghanistan und das deutsche Engagement am Hindukusch gehören
zu den Raritäten: Die von ehemaligen Soldaten vorgelegten
Berichte über ihren Alltag sind meist schlecht geschrieben und
geben oft kein umfassendes Bild der politischen Entwicklung im
Land. Anderen Autoren geht es um die ...

Alexander Weinlein
Zwei alte Herren sitzen beisammen
und lassen gut 100 Jahre Revue passieren: Sie reden über ihre
persönlichen Erfahrungen, das große Weltgeschehen und
kleine Anekdoten, kluge Politiker sowie verbrecherische Regime -
und auch über altersbedingte Gesundheitsprobleme. Der eine
führte als Kanzler selbst ...

Aschot Manutscharjan
Vor über 40 Jahren reiste
Ulrich Sahm nach Israel, um im Gelobten Land Judaistik zu studieren
- und blieb. Bereits als Student schrieb er auf Wunsch des
"Haaretz"-Herausgebers Gustav Schocken Rezensionen über die
neue deutsche Literatur - ein gezielter Tabubruch Anfang der 1970er
Jahre in Israel. ...

Elke Kimmel
Deutsche Einheit
Ed Stuhler erzählt die Geschichte der letzten Monate der
DDR
Mit zahlreichen Feierlichkeiten
wurde im vergangenen Jahr der friedlichen Revolution in der DDR
gedacht. Fast scheint es, als ob der Glanz der Umwälzung die
dramatischen Ereignisse der Jahre 1989/90 völlig
überdecken würde. So stellt Ed Stuhler zu Recht fest,
dass die Regierung de Maizière fast ...

Karin Kartewig
Deutsche Teilung
Willy Brandts Besuch in Erfurt 1970
Zwanzig Jahre lang hatte das
politische Bonn über die kleine graue Diktatur von Moskaus
Gnaden vor allem beredt geschwiegen. Erst die Sozialdemokraten
wollten die Eiszeit der 1950er Jahre und die Schockstarre nach dem
Mauerbau überwinden. Im Oktober 1969 erklärte der gerade
gewählte Bundeskanzler ...

Jörg von Bilavsky
Porträt
Die Historikerin Barbara Beuys hat eine einfühlsame
Biografie vorgelegt, die Sophie Scholls Stärken und
Schwächen abwägt und damit das Werden und Wirken der
jungen Widerstandskämpferin verständlich macht
18. Februar 1943 im Berliner
Sportpalast: Joseph Goebbels hat seinen großen Auftritt.
Voller Hass stachelt er mehr als 10.000 Deutsche im Saal und
Millionen an den Volksempfängern zum "Totalen Krieg" an. Das
Publikum hält es nach der Hetzrede nicht mehr auf den Sitzen.
Mit donnerndem Applaus ...

Jörg von Bilavsky
BIOGRAFIE
Heike B. Görtmaker versucht ein neues Bild von Eva Braun zu
zeichnen
Sie stand bis zum Untergang in
Hitlers Schatten. Nur im engsten Freundeskreis auf dem
Berchtesgadener "Berghof" und zuletzt im Bunker konnte und durfte
sie zeitweilig daraus heraustreten. Als Geliebte des Führers
war ihre Existenz das mit am besten gehütete Staatsgeheimnis
im Dritten Reich. ...

Ralf Hanselle
DDR
Von 1961 bis 1989 ließ das Ministerium für
Staatssicherheit den Schriftsteller Günter Grass bespitzeln.
Der Journalist Kai Schlüter hat die Stasi-Akten gesichtet und
die wichtigsten Auszüge zusammengestellt und kommentiert
Ihre Namen finden sich in keinem
Literaturlexikon. Und doch: Sie stehen als Pseudonym für
einige der prominentesten Schriftsteller der DDR. Sie heißen
IM "Dichter", IM "Dolgow" oder IM "Martin". Ihre Klarnamen
versprachen Jahrzehnte lang Auszeichnungen und Auflagen. Hinter
ihnen verbergen sich ...

Alexander Christoph
NS-Diktatur
Jürgen Seidels einfühlsamer Jugendroman über
Verführung und Betrug
Das Deutsche Reich im Sommer 1936.
Innerhalb von nur drei Jahren haben Adolf Hitler und seine
nationalsozialistischen Schergen das zarte Pflänzchen der
Demokratie in der Weimarer Republik zertrampelt. Der
Führerstaat ist errichtet, die Macht des Reichskanzlers
absolut. Und das Volk jubiliert - auch, ...
