Mit der Stadt verband sich seit
jeher die Hoffnung auf ein besseres Leben, wie sie sich auch in der
im Mittelalter geltenden Rechtsnorm „Stadtluft macht
frei“ ausdrückte. Demzufolge galt ein Leibeigener, der
vor seinem Herrn in die Stadt geflohen war und dort ein Jahr und
einen Tag lang ...

Von Stadt allgemein lässt sich
nicht vernünftig sprechen. Zu verschieden sind die
Wirklichkeiten, die sich hinter dem kurzen Wort Stadt verbergen.
Was hat eine Stadt wie Bombay mit seinen fast 14 Millionen
Einwohnern und seinen Slums gemeinsam mit einer wohlgeordneten
deutschen Stadt wie Freiburg, ...

Gibt es eine Krise des
öffentlichen Raums? Oder leiden wir an Verlustängsten,
wie oft, wenn sich etwas Vertrautes ändert? Ändert sich
die Definition, die Wahrnehmung oder die Praxis? Ich werde nicht
alle Fragen beantworten können, mit denen wir heute
konfrontiert sind. Auch werde ich in der ...

Wohnen ist der konservativste
Lebensbereich, so die lange Zeit geltende Übereinkunft in den
relevanten Forschungsdisziplinen. Bei den Anforderungen an die
Wohnstätten von Menschen gelte es zunächst, so auch im
21. Jahrhundert, Grundbedürfnisse nach Schutz, Intimität
und Privatheit zu befriedigen. ...

In Deutschland beherrscht der
Rekonstruktionsboom viele Städte und die Frage nach den
Gründen dominiert zunehmend die Überlegungen zu
historischen Wiederherstellungen. Untersucht man verschiedene
Rekonstruktionssituationen, zeigen sich neben stadtspezifischen
Gründen durchaus gemeinsame Überlegungen ...

Gentrifizierung steht heute wieder
im Zentrum öffentlicher Diskurse: In Großbritannien sind
seit dem Jahr 2005 neue Veröffentlichungen zum Thema
erschienen. 1 In Ostdeutschland entdeckten Forscher der
Universität Leipzig trotz schrumpfender
Bevölkerungszahlen Spuren von Gentrifizierung in ...

Sowohl die Errichtung der
Urhütte als auch die Gründung der allerersten Städte
stehen in ursächlichem Zusammenhang mit den
Sicherheitsbedürfnissen ihrer Bewohner. Sie sind
gewissermaßen Gründungen der Angst: Angst vor Unwettern,
Umweltkatastrophen, vor wilden Tieren oder vor gefährlichen
oder als ...
