In der Bundesrepublik Deutschland
leben circa zehn Prozent aller Kinder in relativer Armut - das sind
1,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Im
internationalen Vergleich liegt Deutschland damit im Mittelfeld der
wirtschaftlich am weitesten entwickelten Staaten - so das Ergebnis
der ...
Einleitung Parallel zu dem sich in
Deutschland seit vielen Jahren abzeichnenden demographischen Wandel
vollzieht sich eine andere, ebenfalls seit langem sichtbare
Entwicklung: die Zunahme der Familien- und damit auch Kinderarmut.
Wir erleben heute, wie die immer weniger werdenden Kinder einem
immer ...
Einleitung Die Diskussion um
soziale Ungleichheiten und Ausgrenzungen im Kindesalter markiert
einen Wendepunkt. Mit dem "Ende der fordistischen Kindheit" (Ilona
Ostner), die zumindest in der allgemeinen Wahrnehmung als ein
Moratorium, eine Phase des relativen Schutzes vor
gesellschaftlichen ...
Einleitung Kinderarmut gibt es
nicht nur in armen Ländern, auch in den wirtschaftlich am
weitesten entwickelten Staaten ist diese noch immer in
nennenswertem Umfang zu finden. Ungeachtet des mehrere Jahrzehnte
beinahe stetigen Wirtschaftswachstums und des steigenden
Pro-Kopf-Einkommens leben in ...
Einleitung Seitdem Richard Hauser
die "Infantilisierung der Armut" im Jahr 1989 als neuen Armutstrend
in Deutschland identifizierte, bestätigten viele
Untersuchungen eine "Sockelarmut" bei Kindern und Jugendlichen, die
während der neunziger Jahre entstanden ist. 1 Jüngeren
Erhebungen zufolge ...
Einleitung Kinderarmut empört
viele Menschen. Sie sehen dadurch die Zukunftsfähigkeit
unserer Gesellschaft - auf ökonomischer und
wissenschaftlich-technischer Überlegenheit bzw.
Konkurrenzfähigkeit im globalen Wettbewerb zwischen einzelnen
Wirtschaftsstandorten gründend - gefährdet. Schon deshalb
...