Das Parlament
Nr. 23 /
2.6.2008
Sebastian Hille
DEUTSCHE BAHN
Eckpunkte zur Teilprivatisierung verabschiedet - Opposition
unzufrieden
Das Ergebnis ist alles andere als
eine Überraschung. Dass die Deutsche Bahn AG (DB AG)
privatisiert werden soll, ist seit der Bahnreform 1993 beschlossene
Sache. Über das Wie wurde in den vergangenen Jahren allerdings
heftig gestritten. Seit dem 30. Mai steht nun fest, auf welchem Weg
das geschehen ...
Claudia Heine
60 Jahre Israel
Fraktionen würdigen die engen deutsch-israelischen
Beziehungen
Das Existenzrecht Israels stand
außerhalb jeder Diskussion und dennoch in deren Zentrum. So
lässt sich knapp die Debatte zusammenfassen, die der Bundestag
am 29. Mai aus Anlass des 60. Jahrestages der Staatsgründung
Israels am 14. Mai führte. Jenseits parteipolitischer Polemik
betonten die Redner ...
Götz Hausding
Umwelt
Grüne kritisieren »Versagen« in der
Energiepolitik
Die
Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast fand heftige
Worte für das Energie- und Klimapaket der Bundesregierung.
Während einer von ihrer Fraktion beantragten Aktuellen Stunde
am 29. Mai sprach sie von einer "Bankrotterklärung" einer
Regierung, die versucht habe, die Themen Klima und ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 23 /
02.06.2008- Thema: Vor- und Grundschule
Hans-Georg Golz
Im internationalen Vergleich stellt
das deutsche Zeitmodell der schulischen Erziehung mittlerweile
einen Sonderweg dar. Seine historischen Wurzeln reichen bis ins 19.
Jahrhundert zurück. Im Zeitalter der Systemkonkurrenz wurden
dann in beiden deutschen Nachkriegsstaaten konträre, jedoch
aufeinander ...
Konrad H. Jarausch; Cristina
Allemann-Ghionda
Einleitung Aus internationaler
Sicht erscheint die deutsche Diskussion um Kinderbetreuung
außerhalb der Familie und um die Länge der Schulzeit
ungemein ideologisiert. Unter Berufung auf die These einer
besonderen Bindung zwischen Mutter und Kind halten Traditionalisten
an der Priorität der ...
Karen Hagemann; Monika Mattes
Einleitung Im Februar 2003
beauftragte das Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend eine unabhängige
Sachverständigenkommission mit dem Siebten Familienbericht zum
Thema "Zukunft der Familie - Gesellschaftlicher Wandel und sozialer
Zusammenhalt". Ziel des Berichts sollte es sein, ...
Wolfgang Hörner
Einleitung Im Winter 2001/02 konnte
man nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten
PISA-Untersuchung einen überraschenden,
parteiübergreifenden bildungspolitischen Diskurs feststellen:
Von Rita Süssmuth (CDU) bis Joschka Fischer (Grüne) wurde
die Debatte um die notwendige Bildungsreform in ...
Sally Tomlinson
Einleitung In den vergangenen
zwanzig Jahren ist Bildung zu einem Hauptthema der Politik und
einem marktfähigen, umkämpften Rohstoff geworden, der in
der globalisierten Welt als entscheidendes Instrument zur Sicherung
der Produktivität und nationalen Wettbewerbsfähigkeit
gilt. Das britische ...
Lisbeth Lundahl
Einleitung Ausgehend von Gösta
Esping-Andersens Theorie des Wohlfahrtssystems ist Bildungspolitik
als Aspekt der Sozialpolitik zu betrachten. 1 Die skandinavischen
Länder werden oft als hervorragendes Beispiel für
sozialdemokratische Wohlfahrtsstaaten genannt, die sich durch
Vielseitigkeit, ...
Ludwig Stecher
Einleitung Wenngleich die Familie
für Kinder im Vor- und Grundschulalter zweifelsohne den
bedeutendsten Betreuungskontext darstellt, ist die Mehrheit der
Kinder in dieser Altersphase in eine Vielzahl außerfamilialer
Betreuungsarrangements eingebunden. Einige Kinder, vornehmlich im
Vorschulalter, ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste
Ausgabe