Begriffe wie "Klassengesellschaft",
"Arbeiterklasse" oder "Proletariat" waren lange Zeit weitgehend aus
dem öffentlichen Sprachgebrauch verschwunden. Fast schien es
so, als gäbe es sie nicht mehr - Menschen, die in
prekären Verhältnissen leben. Die heute als "Prekariat"
bezeichneten Betroffenen sind ...
Einleitung Man mag es drehen und
wenden wie man will, die soziale Frage steht wieder auf der
politischen Tagesordnung. Schien es noch in den 1990er Jahren so,
als würden Verteilungskämpfe von den "Problemen der
dicken Bäuche" 1 überlagert oder gar verdrängt
werden, so sind an der Jahrtausendschwelle ...
Einleitung Die steigende
Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit wie in der
wissenschaftlichen Fachdiskussion für prekäre Arbeits-
und Lebensverhältnisse - zuletzt etwa anlässlich des
Entwurfs des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung
im Mai 2008 - hat den Blick auch auf die Mitte der ...
Einleitung Gibt es noch ein
Proletariat? wurde Ende der 1960er Jahre in einer Sendereihe des
Bayerischen Rundfunks gefragt. Die Beiträge zu dieser Sendung
sind in einem kleinen und heute immer noch sehr lesenswerten
Aufsatzband dokumentiert. 1 Antworten auf diese Frage lieferten
bekannte Autoren wie ...
Einleitung Nach Jahren der
Stagnation versprechen sinkende Arbeitslosigkeit und Rekordzahlen
von über 40 Millionen Erwerbstätigen Entspannung am
Arbeitsmarkt. Dennoch bezweifeln selbst optimistische Beobachter,
dass die Arbeitslosigkeit mittelfristig deutlich unter die
Drei-Millionen-Grenze fallen ...
Einleitung Die Menschen moderner
Gesellschaften fühlen sich heute zunehmenden biographischen
Unsicherheiten ausgesetzt: Ihr Lebensverlauf erscheint ihnen immer
weniger vorhersehbar, einschätzbar und planbar. So lautet die
aktuelle Diagnose zahlreicher Sozialwissenschaftlerinnen und
-wissenschaftler. ...
Einleitung Auf die Meldungen
über den "3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung"
reagierten Parteienvertreter zwar auf unterschiedliche Weise, aber
sie schienen sich in einem Punkt einig zu sein, nämlich nicht
über die konkreten sozialen Situationen zu sprechen, die sich
hinter den Zahlen ...