Das Parlament
Nr. 28 /
6.7.2009
Annette Sach
LISSABON-VERTRAG
Bundesverfassungsgericht mahnt mehr Mitspracherechte für
Bundestag an
Alle zwei Jahre muss ein Auto zum
TÜV. Der entscheidet dann, ob Mängel beseitigt werden
müssen oder ob das Auto aus dem Verkehr gezogen wird. Darauf
kann sich der Bürger verlassen. Bei Gesetzen gibt es
dafür das Bundesverfassungsgericht. Das hatte den Vertrag von
Lissabon darauhin zu prüfen, ob er ...
Hans-Jürgen Leersch
FINANZEN
Bundestag gibt Finanzbehörden neue Instrumente gegen
Hinterziehung
Finanzminister Peer Steinbrück
(SPD) hat es als "unbedingte Pflicht der Politik" bezeichnet, gegen
Steuerhinterziehung vorzugehen. In der abschließenden Debatte
über das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz ( 16/12852
, 16/13106 ) am 3. Juli bezifferte der Finanzminister die
Einnahmeausfälle des ...
Saskia Leuenberger
Parteienfinanzierung
Strafe von 4,3 Millionen Euro
Bundestagspräsident Norbert
Lammert (CDU) hat gegen die FDP einen Zahlungsbescheid in Höhe
von insgesamt 4.336.648,79 Euro erlassen. Damit werden verschiedene
Verstöße gegen das Parteiengesetz geahndet, die im
nordrhein-westfälischen Landesverband der Partei in den Jahren
1996 bis 2002 begangen ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 28 /
06.07.2009
Hans-Georg Golz
Im welthistorischen Umbruch von
1989/91 war die unverhoffte Vereinigung von Bundesrepublik und DDR
ein Glücksfall. Die anderen Staaten des zerfallenden Ostblocks
hatten nicht die Möglichkeit, sich einem westlichen
"Erfolgsmodell" staatlich anzuschließen, und beschritten
eigene Transformationspfade. ...
Everhard Holtmann
Einleitung Systemwechsel stellen
elementare Einschnitte dar, zumal dann, wenn sie in Politik und
Wirtschaft zeitlich synchron erfolgen und von heftigen sozialen
Verwerfungen begleitet werden. Vom Wandel erfasst werden dabei
nicht nur staatliche Institutionen und parastaatliche Einrichtungen
wie der ...
Regina Bittner
Einleitung Zwanzig Jahre nach dem
Fall der Mauer wird bilanziert, was aus dem neuen Deutschland
geworden ist und welche Gesellschaft sich zwei Jahrzehnte nach dem
Freudentaumel am Brandenburger Tor formiert hat. Unter der
Überschrift "Noch nicht angekommen" berichtete die "Berliner
Zeitung" schon im ...
Anna Klein
Einleitung Fast 20 Jahre nach dem
Fall der Berliner Mauer sind abwertende Einstellungen
gegenüber schwachen Gruppen in Ost- und Westdeutschland nach
wie vor unterschiedlich ausgeprägt. Die Analysen zum Thema
"Grup-penbezogene Menschenfeindlichkeit" (GMF), d.h. zu abwertenden
Einstellungen gegen-über ...
Karl-Heinz Paqué
Einleitung Mezzogiorno ohne Mafia",
so sah Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt 2005 den Zustand der
ostdeutschen Wirtschaft. "Supergau Deutsche Einheit", titelte im
selben Jahr der Journalist Uwe Müller. Diese negative Sicht
der deutschen Einheit ist nicht berechtigt; im Kern sind es drei
Gründe, die ...
Uwe Jun
Einleitung Sowohl im deutschen
Parteien- als auch im Verbändesystem sind seit der politischen
Vereinigung 1990 Veränderungen erkennbar, die im
Erosionsprozess der beiden Großparteien CDU und SPD und der
traditionellen Verbände im Wirtschafts- und Sozialsektor ihren
markantesten Ausdruck finden. ...
Wolfgang Ismayr
Einleitung Dem Deutschen Bundestag
kommt im Verfassungssystem der "alten" Bundesrepublik wie auch seit
dem 3. Oktober 1990 im vereinigten Deutschland eine zentrale Rolle
zu. Auch in der politischen Praxis hat er in hohem Maße dazu
beigetragen, dass sich die Bundesrepublik zu einer stabilen ...
Volker Kronenberg
Einleitung Im geschichtspolitischen
Jubiläumsjahr 2009 hat Patriotismus in Deutschland Konjunktur.
Ausgerechnet jener Begriff, mit dem sich die Bundesrepublik
Deutschland in den ersten Jahrzehnten ihrer Existenz
verständlicher Weise so schwer getan hat: Deutsche Teilung,
europäische ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste
Ausgabe