Mit dem neunten Band aus der Reihe "Der Ort des Terrors" schließen Wolfgang Benz und Barbara Distel ihre viel gelobte Gesamtdarstellung zur "Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager" ab. Nachdem der erste Band Überblicksdarstellungen zu Organisation und Strukturen der Konzentrationslager bot, stellten die folgenden Bände zwei bis acht sämtliche Konzentrationslager samt ihrer Außenlager in der Reihenfolge ihrer Entstehung dar. Der neunte Band widmet sich nun unterschiedlichen Lagertypen, die zwar nicht als Konzentrationslager im eigentlichen Sinne gelten, die sich aber hinsichtlich der Haftbedingungen, der Organisation und Bewachung kaum von einem KZ unterschieden.
Der erste Teil des Bands liefert einen exemplarischen Überblick über die unterschiedlichen Lagertypen, die unter Bezeichnungen wie Arbeitserziehungslager, Zwangsarbeiterlager, Jugendschutzlager, Sonderlager, Zigeunerlager und Ghettos errichtet wurden. Der zweite Teil bietet einen Überblick über die regionale Verteilung dieser Lager in verschiedenen Ländern Europas unter NS-Herrschaft. Der dritte Teil beschäftigt sich mit ausgewählten einzelnen Lagern, die keinem dieser Lagertypen zuzuordnen sind.
Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentra-tionslager. Band 9.
Verlag C.H. Beck, München 2009; 656 S., 59,50 ¤