Noch bis in die 1970er Jahre wurde
Behinderung als individuelles, funktionales Defizit aufgefasst, das
die Erwerbsfähigkeit einschränkt oder unmöglich
macht. Allmähliche Fortschritte in der gesellschaftlichen
Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen ließen sich
zunächst daran festmachen, dass sie ...

D isability History erforscht, wie
und in welchen sozialen und kulturellen Kontexten Menschen auf der
Basis bestimmter körperlicher, psychischer oder mentaler
Merkmale den Kategorien „behindert“ und
„normal“ zugeordnet werden. 1 Beeinträchtigungen,
Benachteiligungen und ...
Die UN-Konvention über die
Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), seit dem 26.
März 2009 in Kraft, ist in Deutschland angekommen. 1 Ihre
Bedeutung für die Lebenssituation von Menschen mit
Behinderungen ist kaum zu überschätzen. Die Konvention
steht zu Recht für einen Wechsel von einer ...
Das menschliche Leben ist von
Vielfalt und Verschiedenheit geprägt und bestimmt. Die
Individualität der eigenen Persönlichkeit, die jeweils
individuelle Zugehörigkeit zu einer sozialen oder kulturellen
Gruppe rechtfertigt von daher unter keinen Umständen einen
unwürdigen Umgang mit einzelnen ...
Die Botschaft der
UN-Behindertenrechtskonvention hat aufgerüttelt. Alle
Organisationen, Institutionen und Verbände, die in irgendeiner
Weise mit der pädagogischen Förderung von Kindern mit
Behinderungen befasst sind, fühlen sich zu einer Stellungnahme
herausgefordert. Eine kaum noch überschaubare ...
Menschen mit Behinderungen sind
besonders hohen Risiken im Erwerbsleben ausgesetzt. Ihre Teilhabe
am Arbeitsmarkt ist stark eingeschränkt. Um ihrem geringeren
(Aus-)Bildungsniveau, vergleichsweise geringen Einkommen, aber vor
allem ihrer niedrigen Beschäftigungsquote entgegenzuwirken,
gibt es ...