Vor fast dreißig Jahren, am
8. Dezember 1980, wurde John Lennon vor seinem Apartment in
Manhattan erschossen. An jenem Abend endeten nicht nur alle
Hoffnungen, die legendären Beatles könnten noch einmal
zusammenfinden, sondern für viele Jugendliche und Erwachsene
markierte Lennons jäher Tod auch ...

Fast alles, was wir über
„die Jugend“ und deren Kulturen wissen, wissen wir aus
den Medien. Diese sind aber vor allem an Extremem und Negativem
interessiert. Sie leben davon, stets das
Außergewöhnliche, nicht Alltägliche in den
Vordergrund zu rücken und zur Normalität zu erheben: Drei
...
Sex and Drugs and Rock
’n’ Roll“, Provokation und Randale oder auch
engagierter Protest – die gängigen Jugendkultur-Mythen
malen Bilder von einer aufbegehrenden Jugend, welche die bestehende
Ordnung nicht hinnimmt, sondern umkrempeln oder zumindest subversiv
unterlaufen will. ...
Wenn einer, der schöne Sachen
gemacht hat, tot ist, bricht die Zeit der Heldengesänge an.
Wiglaf Droste Noch immer meinen viele Zeitgenossen sich erinnern zu
können, was sie getan und gedacht haben, als sie am Morgen des
9. Dezember 1980 erfuhren, dass John Lennon vor seinem Haus am
Rande des ...
Wenige Wochen vor der
Auflösung des Kulturministeriums der DDR 1990 klingelt im
Forschungszentrum populäre Musik der Humboldt-Universität
das Telefon. Ein Referent des Ministers lässt wissen, dass in
den Kellerräumen des Gebäudes am Berliner Molkenmarkt
große Bestände vom Zoll konfiszierter ...
Es gibt seit einigen Jahren
Ansätze der zivilgesellschaftlichen Jugendarbeit, die in
Anspruch nehmen, Jugendkulturen als wirksames Mittel der Gewalt-,
Rechtsextremismus- und Fundamentalismusprävention einsetzen zu
können. Hierbei werden die Heranwachsenden in Workshops zu
Hip-Hop, Techno, Riot Grrrl ...
Mit ihrem vielbeachteten Buch
„Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in
Deutschland“ lenkte die Journalistin Julia Gerlach vor
einigen Jahren den Blick erstmalig auf eine
„pop-islamische“ Jugendszene. Mit dem Begriff beschrieb
sie eine Strömung, deren Anfänge ...