Ende dieses Jahres wird sich die
Welt in Cancún (Mexiko) versammeln, um einen erneuten Anlauf
für ein neues globales Klimaabkommen zu wagen. Nach der
Kopenhagener Klimakonferenz im Dezember 2009, die mit dem
unverbindlichen und für viele unbefriedigenden
„Copenhagen Accord“ endete, sind ...

Der Klimawandel ist zweifellos das
größte Drama des 21. Jahrhunderts. Seine
Komplexität und Dringlichkeit überwältigen uns. Seit
fast zwanzig Jahren wird weltweit über etwas diskutiert, das
zwar bekannt ist, aber nicht akzeptiert wird. Händeringend
wird nach Entschuldigungen gesucht, warum nicht ...
Carlo C. Jaeger
Der Klimagipfel von Kopenhagen im
Dezember 2009 markiert einen Wendepunkt in der globalen
Klimapolitik. Die Hoffnung, zügig zu einem Abkommen zu kommen,
das die weltweiten Emissionen von Treibhausgasen in absehbarer Zeit
wirksam reduzieren könnte, hat sich zerschlagen. Doch das
Elend von Kopenhagen ...

Noch im Sommer 2009 hätte wohl
kaum jemand für möglich gehalten, dass der
„Zwischenstaatliche Ausschuss für
Klimaänderungen“ (Intergovernmental Panel on Climate
Change, IPCC), allgemein bekannt als Weltklimarat, 1 kurze Zeit
später so massiv in die Kritik geraten könnte. Die
Schärfe der ...
Die internationale Klimapolitik ist
inzwischen 20 Jahre alt. 1990 beschloss die UN-Generalversammlung,
Verhandlungen über einen internationalen Vertrag zum
Klimaschutz aufzunehmen. 1992 mündeten diese Verhandlungen in
der Verabschiedung der Klimarahmenkonvention, dem
„Grundgesetz“ der ...
Der anthropogene Klimawandel stellt
die Menschheit vor historisch einzigartige Herausforderungen. Ein
gefährlicher Klimawandel, der zu einer globalen Erwärmung
von deutlich über zwei Grad Celsius führte, könnte
irreversible Kipp-Punkte im Erdsystem auslösen und zu einer
Transformation der globalen ...
Reinhard F.J. Hüttl
Das Winterhalbjahr 2009/2010 hat
mit Blick auf Schneereichtum und die ungewöhnlich lang
andauernden winterlichen Extrembedingungen, die in Deutschland bis
in das späte Frühjahr reichten, einen nachhaltigen
Eindruck hinterlassen. Hinzu kam das Orkantief
„Xynthia“ im Februar dieses Jahres. ...
Der Klimawandel bietet eine
Heuristik künftiger Lebensverhältnisse: Eine drohende
Naturgefahr zwingt der Menschheit die Frage auf, in welcher
Gesellschaft sie künftig leben will. Die Messwerte und
Prognosen der Klimaforschung zeichnen ein relativ genaues, regional
differenziertes Bild der bereits ...