Das Parlament
Nr. 34-35 /
23.08.2010
Eric Chauvistré
BUNDESWEHR
Weltweite Militäreinsätze sind schon lange
Realität. Ein realistischer Blick darauf noch nicht
Die Beteiligung an
Militäreinsätzen ist in Deutschland noch keine Routine.
Auch die Zustimmung zu dem bald neun Jahre andauernden
Bundeswehreinsatz in Afghanistan gilt der großen Mehrheit des
Bundestages zwar als unausweichlich, das jährlich
wiederkehrende Prozedere der Mandatsverlängerung samt ...

Alexander Weinlein
Aus der "starken Truppe", wie sich
die Bundeswehr bezeichnet, ist längst eine strapazierte Truppe
geworden. Aus der Armee, die im Kalten Krieg zwischen Ost und West
in erster Linie der Abschreckung diente, ist längst eine Armee
im Einsatz geworden - im weltweiten Einsatz. Ein Blick auf die
Karte ...

Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 34-35 /
23.08.2010 - Thema: Weltstaatengesellschaft?
Johannes Piepenbrink
Die großen Herausforderungen
unserer Zeit verlangen, dass zunehmend über nationale
Staatsgrenzen hinaus nach Strategien gesucht und entsprechend
abgestimmt gehandelt wird. Probleme wie die Erderwärmung, die
globale Finanzkrise oder weltweite Armut lassen sich von einzelnen
Staaten oder kleineren ...

Christiane Grefe
Hunderttausende Liter klebrigen,
schwarzen Erdöls ergießen sich täglich ins Meer.
Keiner weiß, wie viele Millionen am Ende die Küsten von
Louisiana bis Texas verseuchen werden. Über Monate
kämpfen die Zauberlehrlinge von BP (British Petroleum) gegen
die Geister, die sie verantwortungslos riefen. ...

Jeanne Lätt
The creation of global governance
institutions is not so much a question of choice as a necessary
response to the pressure created by global problems such as growing
social and economic inequalities, climate change, financial crisis
or international terrorism, some theorists of international ...
Michael Zürn
Wer derzeit nach den dringendsten
politischen Problemen unserer Zeit fragt, wird eine Liste erhalten,
auf welcher Klimawandel, Finanzkrise, Verbreitung von
Massenvernichtungswaffen oder Bekämpfung des Terrorismus weit
oben stehen. Ihre Lösung wird allerdings nicht von
Nationalstaaten, sondern von ...
Andreas Fischer-Lescano
In den Versuchen, die
Fortentwicklung des Rechts unter Bedingungen der Globalisierung zu
deuten, hat das Konzept des Rechtspluralismus an Bedeutung
gewonnen. Der Soziologe Niklas Luhmann mutmaßte noch, dass
normative Erwartungsformen in der Weltgesellschaft an Bedeutung
verlieren würden, weil ...
Eva Senghaas-Knobloch
Der Ruf nach einer internationalen
Regulierung von Arbeit hat die Entwicklung der
Industriegesellschaften seit ihrem Entstehen begleitet. Seit Beginn
der Industrialisierung in Europa nach 1750 gerieten traditionelle
Wirtschafts- und Sozialordnungen unter den Druck einer Dynamik, in
welcher die ...
Inge Kaul
Immer häufiger fühlen
sich Politiker gejagt und gehetzt – von Finanzmärkten,
Erderwärmung, ansteckenden Krankheiten, Drogenhandel,
Terrorismus und anderen Problemen. Es bleibt kaum noch Zeit
für eine proaktive Gestaltung der Politik. Krisenmanagement
bestimmt weitgehend das politische ...
Ekkehart Krippendorff
Wer und wann aus dem weiten Feld
imperial kodierter amerikanischer Politikwissenschaft den Begriff
failed states, der „fehlgeschlagenen Staaten“, in
Umlauf gebracht hat, ließe sich sicher mit etwas
philologischer Kleinarbeit feststellen. Es wird irgendwann im
Kontext des Erwachens aus ...
Zusammenfassung dieser
Beilage