Deutscher Dom am Gendarmenmarkt in
Berlin-Mitte © © Werner Otto/OKAPIA
Die Ausstellung "Wege - Irrwege - Umwege" zeigt auf insgesamt
fünf Etagen die historische Entwicklung des liberalen
parlamentarischen Systems in Deutschland. Sie widmet sich vorrangig
jenen Epochen, in denen die wesentlichen Grundlagen für die
politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland gelegt worden
sind. Parlamentarische Entscheidungsprozesse und Konflikte werden
ebenso nachgezeichnet wie Funktion und Arbeitsweise von
Volksvertretungen. Entstehung, Entwicklung und Arbeit der
politischen Parteien in Deutschland werden dargestellt.
Historische Ausstellung
des Deutschen Bundestages
Deutscher Dom
Gendarmenmarkt 1
10117 Berlin-Mitte
Eintritt frei
Öffnungszeiten
dienstags bis sonntags
von 10.00 bis 18.00 Uhr
(Mai - September bis 19.00 Uhr)
- montags an Feiertagen geöffnet
Verkehrsanbindung
U-Bahn Linien U 2, Haltestelle "Stadtmitte" und U 6, Haltestelle
"Französische Straße"
Kostenlose Führungen
- für Einzelbesucher und Gruppen bis 10
Personen:
zwischen 11 und 17 Uhr wird alle 30
Minuten eine halbstündige Führung zu ausgewählten
Themen der Ausstellung angeboten, nach Rücksprache auch in
Englisch und Französisch; Anmeldung ist nicht
erforderlich;
- für Gruppen zwischen 10 und 50
Personen:
Anmeldung ist erforderlich;
Terminvereinbarung unter: Tel.: 030 227-30431 oder 030 227-30432,
Fax: 030 227-30438, E-Mail:
historischeausstellung@bundestag.de;
- zusätzlich stehen Audio Guides in den Sprachen Deutsch,
Englisch und Französisch kostenfrei zur Verfügung.
Filme im Deutschen Dom
Schülerprojekte und Diavorträge
sind nach Terminvereinbarung möglich, Tel.: 030 227-30431
oder 030 227-30432
Informationen zu den
Projekten und Diavorträgen
Ausstellungskataloge
Ausstellungskataloge sind vor Ort erhältlich oder per
E-Mail
historischeausstellung@bundestag.de zu
bestellen.
- Ausstellungskatalog/Begleitbuch, Preis:10,- ¤,
- Ausstellungskatalog und CD-ROM, Preis:13,- ¤,
- Klassensatz Ausstellungskatalog/Begleitbuch, Preis pro
Exemplar: 6,-¤,- (Bestellung nur gegen Nachweis bzw. auf
Kopfbogen der Schule)
Auszüge aus dem
Ausstellungskatalog auf CD-ROM
Texte und Bilder sowie Audio- und Videosequenzen mit zum Teil
historischen Aufnahmen aus der Ausstellung
Folgende Zeitabschnitte werden in der Ausstellung
angeboten
- Ebene 1: Der deutsche
Frühparlamentarismus und die Revolution 1848/49
- Ebene 1.1: Das parlamentarische System der
Bundesrepublik Deutschland
- Ebene 2: Parlamentarismus a) im kaiserlichen
Deutschland b) in der Weimarer Republik
- Ebene 3: a) Der NS-Staat b)
Scheinparlamentarismus in der DDR
- Ebene 4: a) Frauen und Politik b)
Europäische Integration und interparlamentarische
Zusammenarbeit
- Ebene 5: Parlamentsarchitektur in
Deutschland
- Turmebene 5: Sonderausstellung Deutscher Dom -
Bauwerk im Wandel