Nachhaltigkeitsstrategie für die EU

Nachhaltiges Europa

Die Europäische Nachhaltigkeits- strategie ist Thema einer gemeinsamen öffentlichen Anhörung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union und des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung. Am Mittwoch, 27. Oktober 2010, werden dazu in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr vier Sachverständige befragt. Die Strategie für nachhaltige Entwicklung hat als Ziel, die Lebensqualität heute wie für künftige Generationen zu verbessern.

Armut und soziale Ausgrenzung bekämpfen

Vorrangige Handlungsfelder sind dabei, den Klimawandel zu bekämpfen, nachhaltige Mobilität zu sichern, Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit abzuwenden, Verantwortung im Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu übernehmen, den Verlust an Artenvielfalt zu stoppen, Armut und soziale Ausgrenzung zu bekämpfen und auf die Herausforderung des demografischen Wandels zu reagieren.

Die Abgeordneten und Sachverständigen erörtern unter anderem, in welchem Umfang die europäische Nachhaltigkeitsstrategie bei konkreten Vorhaben der Europäischen Union berücksichtigt wird und ob eine umfassende Prüfung stattfindet.

Die Politiker interessiert weiter, wie das Ziel mehr Nachhaltigkeit in der EU zu erreichen, vom Europäischen Parlament begleitet wird und welche Möglichkeiten die Bundesregierung sieht, die Lenkungswirkung der europäischen Nachhaltigkeits- strategie in der Tagespolitik der Europäischen Union zu verbessern.

Außerdem wird es zuvor ein Gespräch mit Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt, und Pierre Lellouche, dem französischen Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, geben. (eis)

Zeit: Mittwoch, 27. Oktober 2010, 15.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900

Interessierte Besucher, die an der Anhörung teilnehmen möchten, können sich beim Sekretariat des Ausschusses (E-Mail: vorzimmer.pa23@bundestag.de; Telefon 030 227 31892) unter Nennung ihres Namens und des Geburtsdatums anmelden. Ein gültiger Personalausweis ist mitzubringen.

Bild- und Tonberichterstatter werden gebeten, sich beim Pressereferat (Telefon: 030/227-32929 oder 32924) anzumelden.

Liste der Sachverständigen: