Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung

Thema ist die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Der Gesundheitsausschuss beschäftigt sich am Montag, dem 25. Oktober, unter Vorsitz von Dr. Carola Reimann (SPD) in einer öffentlichen Anhörung mit den Plänen der Koalitionsfraktionen zur Gesundheitsreform ( 17/3040). Von 12 bis 17.30 Uhr stehen den Abgeordneten dazu im CDU/CSU-Fraktionssaal 3 N 001 im Reichstagsgebäude Sachverständige Rede und Antwort.

 

Beitragssatzanhebung und Begrenzung der Ausgaben

Von 12 bis 14 Uhr soll zunächst die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) besprochen werden, insbesondere die Fragen der Beitragssatzanhebung, der Reform der Zusatzbeiträge und des künftigen Sozialausgleichs.

Von 15 bis 17.30 Uhr stehen die Pläne zur Begrenzung der Ausgaben auf der Tagesordnung. Neben dem Gesetzentwurf der Unions- und FDP-Fraktion geht es in der Anhörung auch um einen Antrag der Fraktion Die Linke ( 17/1238) zur Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung in Gesundheit und Pflege.

Verbände und Einzelsachverständige geladen

Neben Vertretern des GKV-Spitzenverbandes, der Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften sind auch Experten der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, der kommunalen Spitzenverbände und der Bundesärztekammer geladen.

Als Einzelsachverständige werden unter anderen Professor Stefan Greß, Leiter des Fachgebiets Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie im Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda, und Professor Thomas Gerlinger, von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld gehört. (eis)

Zeit: Montag, 25, Oktober, 12 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: Berlin, Reichstagsgebäude, 3 N 001

Interessierte Besucher werden gebeten, sich unter Nennung des Namens und Geburtsdatums anzumelden unter: gesundheitsausschuss@bundestag.de.

Bild- und Tonberichterstatter werden gebeten, sich beim Pressereferat (Telefon: 030/227-32929 oder 32924) anzumelden.

 

Liste der Einzelsachverständigen:

Dr. Thomas Drabinski, Institut für Mikrodaten-Analyse, Kiel

Prof. Ferdinand M. Gerlach, Institut für Allgemeinmedizin, Universität Frankfurt am Main

Prof. Thomas Gerlinger, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Prof. Stefan Greß, Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Fachhochschule Fulda

Prof. Klaus-Dirk Henke, Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, Technischen Universität Berlin

Dr. Christopher Hermann, AOK Baden-Württemberg

Wilfried Jacobs, AOK Rheinland/Hamburg

Erwin Jordan, Dezernat Soziale Infrastruktur Region Hannover

Ingo Kailuweit, KKH-Allianz, Hannover

Dr. Markus Lüngen, Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln