Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > B > Claudia Bögel, FDP
© Claudia Bögel/Foto Brandes
Kauffrau, IT-Projektmanagerin
Geboren am 15.09.1961; verheiratet; 1 Kind.
Grundschule: 1968; Abitur 1981; Politik und Geschichts-Studium 1981; Kaufmännische Ausbildung 1985; berufsbegleitende Studiengänge Tätigkeit: IT-Projektmanagerin
2002 Eintritt FDP; 2003 stellvertretende Fraktionsvorsitzende; 2004 Vorsitzende des Stadtverbandes der FDP; 2004 Ratsfrau im Stadtrat der Stadt Steinfurt; 2004 Ortsvorsitzende und stellvertretene Fraktionsvorsitzende FDP Steinfurt; 2005 Kreisvorstand FDP (Schriftführerin); 2005 bis 2010 stellvertretene Bezirksvorsitzende der Liberalen Frauen; 2006 bis 2010 Landesvorstand Liberale Frauen; 2008 Landesvorstand Liberaler Mittelstand; 2008 Bundestagskandidatin Wahlkreis 125 Steinfurt/Borken; 2009 Mitglied der FDP-Bundestagsfraktion, Beauftragte für den Mittelstand, für IT-Kommunikation und Postpolitik, Arbeitsgruppen "Bürokratieabbau" und "Kommunalpolitik"; März 2010 Vorsitzende des Kreisverbandes der FDP im Kreis Steinfurt 2010 Mitglied des Bezirksvorstandes Münsterland der FDP.IT-Projektmanagerin,
Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG, Steinfurt
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin,
Mitglied des Beirates für Fragen des gewerblichen Mittelstandes und
der freien Berufe
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Berlin,
Stellv. Mitglied des Beirates
Kunstverein Steinfurt e.V., Steinfurt,
Mitglied des Vorstandes
Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage des Mitgliedes des Bundestages.
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".