Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > K > Kelber, Ulrich
© SPD-Parteivorstand/ D. Butzmann/ F. Jaenicke/ S.Knoell/ B Kraehahn
Diplom-Informatiker
1974 bis 1978 Grundschule, 1978 bis 1987 Gymnasium in Bonn; 1987 bis 1993 Studium der Informatik und Biologie.
1991 bis 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Informationstechnik der GMD, seit 1996 Wissensmanagement-Berater bei einer IT-Firma.
Mitglied ver.di, Greenpeace, BUND, VCD, ADFC u. a.
1985 Eintritt in die SPD, 1992 bis 2008 Mitglied des Vorstands der Bonner SPD, 1992 bis 2000 Sprecher der Bonner SPD, 2001 bis 2008 Vorsitzender der Bonner SPD; 1987 bis 1989 sachkundiger Bürger im Umweltausschuß der Stadt Bonn, 1989 bis 1994 Mitglied der Bezirksvertretung Bonn-Beuel, 1994 bis 2002 Mitglied im Stadtrat der Bundesstadt Bonn.
Mitglied des Bundestages seit 1. September 2000; seit November 2005 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.
Gesellschaft für Energie- und Gebäudemanagement GmbH, Bonn,
Mitglied des Aufsichtsrates
Stadtwerke Bonn Energie und Wasser GmbH, Bonn,
Mitglied des Aufsichtsrates
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,
Stellv. Mitglied des Beirates
Bundesverband BioEnergie e.V., Bonn,
Mitglied im Politisch/Wissenschaftlichen Beirat, ehrenamtlich
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Berlin,
Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich
HELP - Hilfe zur Selbsthilfe e.V., Bonn,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Mid-Atlantik Club Bonn e.V., Bonn,
Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
VPV Versicherungen VVaG, Stuttgart,
Mitglied des Beirates
Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage des Mitgliedes des Bundestages.
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".